Morgendliche verklebte Augen – Ursachen und Abhilfe

Was tun gegen verklebte Augen am Morgen?

Die Beeinträchtigung der Augen ist häufig durch Umwelteinflüsse verursacht. Diese Belastung kann deshalb zur dauerhaften Veränderung der Augen führen. So können verklebte Augen am Morgen auf eine verborgene Infektion oder Entzündung der Augen hindeuten.

Morgendliche verklebte Augen – Ursachen und Abhilfe
Morgendliche verklebte Augen – Ursachen und Abhilfe

Das Symptom der verklebten Augen tritt häufig bei kleinen Kindern auf, aber auch viele Erwachsene bleiben von der unangenehmen Verklebung der Augen nicht verschont. Meistens verbergen sich dahinter keine schwerwiegenden Ursachen, jedoch kann im Zweifelsfall ein Gang zum Arzt nicht schaden.

Die Ursachen erforschen

Viren und Bakterien sind u.a. ein wesentlicher Bestandteil der Umwelteinflüsse und können somit eine unangenehme Bindehautentzündung auslösen. Eine andere Ursache für morgendliche Verklebung der Augen könnte die vermehrte Schleimbildung am Auge sein.

Die Schleimbildung ist meistens durch die dauerhafte Trockenheit im Auge ausgelöst. Die Trockenheit wiederum könnte beispielsweise bei einer langen Arbeitszeit am Monitor entstehen, dadurch verhält sich der Augenaufschlag aufgrund der hohen Konzentration bei der Arbeit unregelmäßig.  Diese Art der Belastung führt zu trockenen Augen, diese bilden vermehrt Schleim, sodass dieser eine Verklebung und Verkrustung der Augen am Morgen verursacht. In diesem Fall sollte man einen Arzt konsultieren. Meist ordnet der Arzt eine Therapie mit speziellen Augentropfen, die man nach Bedarf verwendet, an.

Lesen Sie auch: Augenlidentzündung – Diagnose, Ursachen und Behandlung

Infizierte Lidranddrüse

Eine gewisse Anzahl an Talgdrüsen befindet sich an den Augenlidern. Die Talgdrüsen enden am Knorpelrand. Sollten die Talgdrüsen in ihrer Funktion eingeschränkt oder durch eine Infektion beeinträchtigt werden, so kann dies zu verklebten Augen am Morgen kommen. Dabei kann man allerdings die genetischen Hintergründe und chronische Belastungen nicht ausschließen.

Weitere Gründe könnten sein:

  • Zigarettenrauch
  • Trockene Luft im Wohnraum
  • Staub auf der Straße, aber auch Staub- oder Schmutzbelastungen auf dem Arbeitsplatz

Durch die Verunreinigung und Belastung der Augen kann schnell eine Infektion auftreten. Diee erkennt man  zunächst nicht und sie machen sich erst mit den verklebten Augen am Morgen bemerkbar.

Um die Trockenheit und Verunreinigung der Augen zu minimieren oder gar zu verhindern können diese mehrmals täglich mit Salzwasser ausgespült werden. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass man sehr wenig Salz verwendet.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Augen nicht zu reiben. Trockene Augen haben die fiese Begleiterscheinung permanent zu jucken. Werden also die Augen mit z.B. ungewaschenen Fingern gerieben, besteht die Gefahr den Zustand der Augen durch weitere Keime zu verschlimmern.

Bindehautentzündung

Bei einer Bindehautentzündung, Konjunktivitis, sollte man auf jeden Fall einen Augenarzt aufsuchen. Denn bei dieser Art von Entzündung handelt es sich um eine Augenkrankheit, die durch unterschiedliche Ursachen verursacht werden kann. Bakterien sind eine der Gründe und können die Entzündung auslösen, sollte dies der Fall sein, so ist die Bindehautentzündung ansteckend. Gleiches gilt auch für Chlamydien und Viren. Weitere Gründe liegen auch in den Umweltreizen, wenn man an den Rauch und Staub denkt, sowie Allergien.

Die Bindehaut ist für die Auskleidung der Lider im Innen und für den Überzug der Lederhaut bis zum Hornhautrand zuständig. Außerdem trägt die Bindehaut zum Tränenfilm bei und ist für die Mitbefeuchtung des Auges verantwortlich, auch bei der Immunabwehr spielt sie eine Rolle.

Man kann die Bindehautentzündung am Jucken, Brennen, verklebten Augenlidern am Morgen, aber auch an roten Augen erkennen. Zu einem weiteren Hinweis auf die Entzündung gehört ein Fremdkörpergefühl, was bedeutet, dass man glaubt, man habe Sandkörper oder Ähnliches in den Augen. Hinzukommt eine Vermehrung der Absonderung des Sekrets, welches wässrig, schleimig oder gar eiterig ist. Auch eine extreme Lichtempfindlichkeit könnte miteinhergehen. Die Bindehautentzündung verursacht jedoch kaum Schmerzen.

Das Problem bei den Symptomen der Bindehautentzündung ist, dass die gleichen Symptome auch bei anderen Augenkrankheiten auftreten können. Daher sollte man dem Rat einen Arzt aufzusuchen, um sowohl Ursachen wie auch Krankheit und entsprechende Therapien abzuklären, folgen. Unter normalen Umständen heilt die Entzündung problemlos ab, sollte sie bakterielle Ursachen haben, so sind entsprechende Mitteln, die Antibiotikum enthalten, nötig. Zu beachten ist, dass man den Augen mehr Ruhe gönnen muss.

Verstopfte Tränenkanäle

Die Augen werden kontinuierlich befeuchtet. Dafür ist die Tränenflüssigkeit zuständig, die wiederum der Körper kontinuierlich produziert. Werden nun die Augen den zuvor genannten Gründen, wie Staub und anderen Einflüssen, ausgesetzt, kann es zu verstopften Tränenkanälen führen. Auch die Heizungsluft im Winter in dem eignen Zuhause kann dafür sorgen, dass die Tränenkanäle blockiert werden. Kommt es zu einer Blockierung, sammelt sich die Tränenflüssigkeit und gleichzeitig bildet sich ein dickflüssiger Schleim, der für die Verklebung der Augen am Morgen sorgt.

Auch hier gilt, dass man einen Augenarzt aufsucht. Hier besteht auch die Möglichkeit, dass die Tränenkanäle aufgrund einer fehlerhaften Ausbildung verengt sind und die Augen deshalb nicht befeuchtet werden können.

Verklebte Augen – dauerhafte Trockenheit

Sollten während der Arbeit die Augen recht zügig ermüden oder hat man stets das Gefühl des ‚etwas im Auge Habens‘ hat, so sind dies die ersten Indikatoren für eine Trockenheit der Augen. Vor allem ältere Menschen klagen über diese Symptome, aber auch diejenigen, die Kontaktlinsen tragen, sind häufig von diesen betroffen.

Innerhalb von 60 Sekunden schlägt jeder Mensch sein Augenlid auf und nieder. Konzentriert sich der Mensch stark auf bestimmte Dinge, ist der Lidschlag regelmäßig aus dem Gleichgewicht gebracht. Es wurde bereits deutlich gemacht, dass dieser Umstand zur Verklebung der Augen führt. Der Tränenfilm, welcher sich auf dem Augapfel befindet, verteilt sich durch den Lidschlag. Damit ist das Auge vor Schmutz und Fremdkörpern geschützt. Kommt es zu Unterbrechung des Lidschlages, gibt es auch keinen Schutz.

Lesetipp: Augenflimmern – Ursachen -> Blutdruck, Kreislauf oder Schlaganfall

Das Tragen von Kontaktlinsen, wie eben angesprochen, kann ebenfalls zu verklebten Augen führen, besonders wenn die Augenränder geschminkt werden. Wer also Kontaktlinsen trägt, sollte penibel auf den Kauf von speziellem Make-up, welches für Kontaktlinsen geeignet ist, achten. Früher oder später kommt es zu Veränderungen beim Tragen von Kontaktlinsen, denn sobald diese nicht mehr dem Träger passen, könnte es zu Trockenheit und dementsprechend zu Verklebung der Augen führen. Es ist also ratsam, bei Änderung der Linsen, den Optiker zu besuchen, damit dieser eine Linsen Anpassung vornehmen kann.

Zusammenfassung der Ursachen

  • Trockenheit
  • Entzündungen
  • Infektion der Schleimhaut
  • Infektion der Lidranddrüse
  • Einschränkungen der Tränenkanäle
  • Sich im Auge befindlichen Fremdkörper

Einige Tipps auf den Weg für verklebte Augen

Sind die Augen am Morgen verklebt und die Ursache hierfür nicht direkt klar auf der Hand liegen, kann man zunächst Tränensalz zum Waschen der Augen verwenden. Hierbei sollte man darauf achten, dass es zu keiner intensiven Reibung mit den Fingern kommt: Es könnten Verschlimmerungen und Schäden am Auge entstehen.

Daher wäre der Vorschlag, die Augen am Vorabend mit etwas Salbeitee zu behandeln. Dafür müsste nur ein Teebeutel reinen Salbeitees aufgekocht werden. Danach legt man lediglich den abgekühlten Teebeutel auf die Augenlieder. Dank diesem wird die Durchblutung gefördert und so die Verklebung der Augen verhindert.

Außerdem lässt sich das Verkleben der Augen dadurch vorbeugen, wenn man die Augen keinen bzw. allen Belastungen, die sich vermeiden lassen wie etwa Staub, trockene Luft, Rauch oder starker Zugwind, nicht mehr aussetzt.

Es ist sehr wichtig, bei regelmäßigen und länger andauernden Problem mit verklebte Augen einen Arzt aufzusuchen, da einfach vielfältige, entzündliche und infektiöse Ursachen vorhanden sein könnten – denke man dabei nur an die Bindehautentzündung, die ansteckend sein kann. Nur der Arzt ist in der Lage den Ursachen auf den Grund gehen und entsprechend einen Heilungsweg einschlagen.

Verklebte Augen sind letzten Endes nur eines der Symptome und müssen im schlimmsten Fall medizinisch behandelt werden, sodass ernsthaften Schäden vorgebeugt werden: Verlust des Augenlichts.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"