Muskelzucken am Körper – Ursachen und Behandlung

Was bedeutet ständiges Muskelzucken am Körper?

Man nennt sie auch „Faszikulationen“, die Muskelzuckungen. Immer wieder einmal tauchen sie auf und sind meist lästig. Jeder hat sie schon erlebt und verzichtet gern darauf. Nur in den seltensten Fällen handelt es sich um ernsthafte Erkrankungen. Harmloses Muskelzucken tritt nur kurzfristig auf. Klassisch ist das zuckende Augenlid.

Muskelzucken am Körper – Ursachen und Behandlung
Muskelzucken am Körper – Ursachen und Behandlung

Chronisch hingegen kann Muskelzucken aufgrund von Mineralstoffmangel oder einer ernsten Muskelerkrankung werden. Dieser Ratgeber klärt darüber auf, was harmlos oder ernst ist, was vernachlässigt werden darf oder behandlungsbedürftig ist.

Verschiedene Arten

Es sind unkontrollierbare kleine Kontraktionen, die direkt unter der Haut beobachtet werden können: Faszikulationen. Es lässt sich manuell durch Klopfen oder leichtes Kneifen sogar selbst provozieren, doch eine Beeinträchtigung im Bewegungs- oder Leistungsablauf besteht nicht. Die Medizin unterscheiden – je nach Dauer, Häufigkeit und Intensität – zwischen zwei Arten von Muskelzucken:

Benigne Faszikulationen

Sie haben sie schon kennengelernt. Es sind leichte Zuckungen, die keinerlei Einfluss auf die Gesundheit haben. Sie sind vollkommen ungefährlich und treten besonders gern an Gesicht, Armen oder Beinen auf. Sie verschwinden so, wie sie gekommen sind: von ganz alleine!

Pathologische Faszikulationen

Die Frequenz dieser Art von Zuckungen wird nahezu als aggressiv empfunden. Auch beschränken sie sich nicht auf Gesicht, Arme und Beine, sondern können den gesamten Muskelapparat betreffen.

Die Ursachen beider Arten von Muskelzucken können vielfältig sein. Die Ursachenforschung bei benignen Faszikulationen ist zu vernachlässigen. Die pathologischen hingegen sollten abgeklärt werden.

Gründe für Muskelzucken

Hier kommen verschiedene Faktoren in Frage:

Lesen Sie auch:  Stille Panikattacke Symptome: Ursachen, Erkennung und Bewältigung

Genuss- und Rauschmittel

Es sind die ganz alltäglichen Genussmittel, die für ein harmloses Muskelzucken verantwortlich sein können: Kaffee, Energydrinks, grüner/schwarzer Tee usw. Doch auch Rauschmittel wie Heroin oder Kokain sind mögliche Auslöser. Innerhalb der Nervenfasern entsteht ein Impulskurzschluss, der sich jedoch nach einigen Stunden wieder beruhigt.

Medikamente

In diesem Bereich sind es vor allem Antidepressiva und Benzodiazepine, die das Zucken geradezu herausfordern. Antidepressiva enthalten Wirkstoffe, die den Serotoninhaushalt des Gehirns ins Gleichgewicht bringen sollten. Eine unautorisierte Anwendung führt unter Umständen zum sogenannten Serotoninsyndrom.

Die Folge sind neben starkem Schwitze, Übelkeit, Durchfall, Fieber usw. eben auch Faszikulationen, die in Krampfanfälle übergehen können. Die sogenannten Benzodiazepine enthalten Wirkstoffe wie Clorazepat, Diazepam oder Lorazepam und wirken sich entspannend auf die Muskulatur aus. In der Medizin kommen sie bei Krämpfen zum Einsatz. Patienten, die nach der Einnahme nicht zur Ruhe kommen, sind gegebenenfalls Muskelzuckungen ausgesetzt.

Zu wenig Bewegung

Übermäßige Energie, die mittels Bewegung nicht abgebaut wird, äußert sich oft in Muskelzucken. Auch eine starre Körperhaltung kann verantwortlich sein.

Virusinfektion Tollwut

Ausgelöst wird die Tollwut durch das sogenannte „Rabiesvirus“. Zunächst ist das Gehirn befallen und es kommt zu gefährlichen Entzündungen. Über das zentrale Nervensystem kommt es jedoch zu einer Ausbreitung im gesamten Organismus. Die Folge: Lähmungen, erhöhter Speichelfluss, Halluzinationen, starke Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe.

Erkrankungen der Halswirbelsäule

Degenerationen der Halswirbelsäule stören gegebenenfalls die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Die Folge sind manchmal pathologische Faszikulationen. Auch Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule können eine mögliche Ursache sein.

Nährstoffmangel

Eine dauerhaft einseitige Ernährung bringt einen Mangel an Nährstoffen wie Kalzium, Natrium oder Magnesium mit sich. Sie sind jedoch Elektrolyte, die für reibungslose Abläufe im Körper benötigt werden. Bei einer Unterversorgung reagiert der Körper gegebenenfalls u. a. mit Muskelzucken. Diese Art des Muskelzuckens kann jedoch mit einer ausgewogenen Ernährung beseitigt werden.

Lesen Sie auch:  Kribbeln im kleinen Finger - Was hat es mit den Sensibilitätsstörungen auf sich?

Weitere Ursachen

Es gibt drei weitere mögliche Ursachen für Muskelzucken: neurologische Erkrankungen, Stress, Vergiftungen.

Sind die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Muskeln beeinträchtigt, kann die mögliche Folge Muskelzucken sein (Epilepsie, Myopathien, Muskelatrophien). Ursächlich können sowohl Erkrankungen als auch Unfälle verantwortlich sein.

Stressgeplagte leiden vor allem direkt vor dem Einschlafen unter Zuckungen. Auch ein Tremor in den Augenlidern gehört zu den klassischen Stresssymptomen. Schuld ist die fehlende Entspannung.

Verschiedene Arten von Vergiftungen haben oft einen Kontrollverlust wichtiger Körperfunktionen zur Folge. Klassisch sind Erbrechen, Schweißausbrüche, Fieberschübe, Lähmungen, Nervenkrämpfe sowie Muskelzuckungen.

Therapie

An erster Stelle steht eine ausführliche Anamnese. Schließlich gilt es, die Ursachen der pathologischen Faszikulationen herauszufinden. Gab es einen Unfall mit Kopfbeteiligung? Bestehen Erkrankungen? Gab es Drogenmissbrauch? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Zusammenhang gestellt. Auch der Ernährungsplan, der im besten Fall gleich mitgebracht wird, gibt Aufschluss.

Die anschließende körperliche Untersuchung beinhaltet den Test sensorischer und motorischer Reflexe. Der letzte Schritt kann eine klinische Untersuchung sein. Ein Blutbild gibt Aufschluss darüber, ob möglicherweise eine Stoffwechselerkrankung vorliegt. Ein EEG sowie eine EMG verraten etwas über Hirn- und Muskelfunktionalität. Erst nach vollständiger Abklärung kann ein Therapieplan erstellt werden.

Dies sind die in Frage kommenden therapeutischen Maßnahmen:

Ernährung

Bei Magnesiummangel helfen Kürbiskerne, Leinsamen sowie Sonnenblumenkerne. Ist ein Kaliummangel die Ursache, schaffen Avocado, Fenchel und andere kaliumreiche Lebensmittel Abhilfe. Ein wenig Salz hinzugefügt, wird auch einem möglichen Natriummangel Rechnung getragen.

Fenchel hilft auch gegen Muskelzucken am Körper
Fenchel hilft auch gegen Muskelzucken am Körper

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel)

Ist es nicht möglich, Mangelerscheinungen mittels Ernährung auszugleichen – vor allem bei Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen – sind Nahrungsergänzungsmittel (auch Supplemente genannt) angesagt. Diese sind in Apotheken und Reformhäusern rezeptfrei erhältlich.

Lesen Sie auch:  Zucken im Unterleib: Mögliche Ursachen und Lösungen

Bewegung

Liegt ein Bewegungsmangel vor (vielleicht noch in Kombination mit aufputschenden Energydrinks), ist Bewegung angesagt. Schon ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten ist ausreichend.

Entspannen ist angesagt

Gerade vor dem Einschlafen sollten Sie sich entspannen. Schalten Sie frühzeitig Handy, Computer und Fernseher ab, gönnen Sie sich ein Bad und trinken Sie einen beruhigenden Tee. Auch ein kleiner, langsamer Spaziergang ist hilfreich. Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei Muskelzucken, sondern auch bei Schlafstörungen.

Medikation

Liegen den Muskelzuckungen ernsthafte Ursachen wie Epilepsie oder Myopathien zugrunde, wird der Arzt in der Regel eine medikamentöse Therapie vorschlagen. Diese wird sich dämpfend auf das zentrale Nervensystem auswirken und das Zucken unterbinden.

Therapie bei Vergiftungen

Bei Verdacht auf eine Vergiftung (Muskelzuckungen sind eine mögliche Folge) sollten Sie sofort den Haus- oder Notarzt kontaktieren. Erwähnen Sie die mögliche Ursache.

Ab wann geht es ab zum Arzt?

Gehen das Muskelzucken einher mit Kribbeln in den Extremitäten? Nehmen Sie einen Kontrollverlust in bestimmten Muskelgruppen wahr? Ist das Zucken von Schmerzen begleitet oder hält es länger als eine Stunde an? Kommen Taubheitsgefühle hinzu? Ist das Muskelzucken von Müdigkeit begleitet? Besteht Verdacht auf eine Vergiftung? Das begnine Muskelzucken bedarf keiner Behandlung, das pathologische hingegen schon.

Am Ende angekommen …

… lässt sich sagen, dass Muskelzucken meist harmlos ist, jedoch auch einen Hinweis auf eine Erkrankung oder Vergiftung sein kann. Ernste Ursachen gilt es auszuschließen.

Mehr anzeigen

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"