Ständige Übelkeit – mit und ohne Erbrechen – Ursachen und Behandlung

Was verursacht ständige Übelkeit mit & ohne Erbrechen?

Ständige Übelkeit kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen und erfordert eine detaillierte Betrachtung. Ob es sich um wochenlange Übelkeit ohne Erbrechen handelt, die oft von anderen Symptomen wie ständiger Müdigkeit begleitet wird, oder um Fälle von ständiger Übelkeit ohne Erbrechen, die besonders bei Frauen auftreten können – es gibt zahlreiche Facetten dieses Problems.

Ständige Übelkeit – mit und ohne Erbrechen – Ursachen und Behandlung
Ständige Übelkeit – mit und ohne Erbrechen – Ursachen und Behandlung

Besonders im Alter können diese Symptome auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen. Zudem kann Erbrechen trotz leerem Magen auf spezifische gesundheitliche Herausforderungen hinweisen, die eine gezielte Behandlung erfordern. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die Ursachen und bieten wertvolle Informationen sowie das beste Mittel gegen Übelkeit, um Ihnen die Linderung zu verschaffen, die Sie verdienen.

Welche Ursachen können hinter der ständigen Übelkeit stecken?

Übelkeit kennt jeder Mensch. Das Gefühl sich gleich übergeben zu müssen, stellt sich schließlich auch manchmal ein, wenn die Nahrungsaufnahme größer war, als der Hunger. Den Nachschlag, den man sich dann doch noch gegönnt hat, bereut man meist allzu schnell.

Diese Art der Übelkeit ist zwar ebenso unangenehm, allerdings vergeht das flaue Gefühl im Magen meist wieder zügig. Ebenso kann Übelkeit aber auch ein Symptom zahlreicher weiterer Ursachen sein. Dies gilt vor allem dann, wenn es beständig zu Schwindel oder Übelkeitsgefühlen kommt. In diesem Fall sollte der Arztbesuch zügig in Angriff genommen werden.

Mögliche Ursachen von Dauerübelkeit:

Reizmagen

Personen, die mit einem sogenannten Reizmagen zu kämpfen haben, leiden meist gleichzeitig noch anderen Symptomen, wie Völlegefühl, Sodbrennen, dumpfen Oberbauchschmerzen, sowie an einer ständigen Übelkeit. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist den Medizinern bislang noch ein großes Rätsel. Da hier allerdings kranke Organe ausgeschlossen werden können, vermuten Ärzte, dass psychische Probleme hinter einem Reizmagen stecken.

Schwangerschaftsübelkeit

Einige Frauen kämpfen während einer Schwangerschaft über Monate hinweg mit ständiger Übelkeit. Während anderen Schwangeren nur ab und zu ein Übelkeitsgefühl überkommt, leiden andere ständig an einem schlechten Gefühl in der Magengegend und müssen sich somit öfter übergeben. Mediziner vermuten hier, dass die Hormonumstellung schuld an der Übelkeit ist.

Chronische Darmerkrankung

Zum Teil kämpfen auch Menschen mit einer chronischen Darmerkrankung, wie Morbus Chron mit einer ständigen Übelkeit.

Lesen Sie auch:  Helles Blut im Stuhl - Ursachen und mögliche Gründe

Lebensmittelunverträglich oder Lebensmittelallergie

Kommt es vor allem nach dem Essen zu einer ständigen Übelkeit, kann dies auf eine Allergie oder auf eine Lebensmittelunverträglichkeit hindeuten. Es gibt zahlreiche Menschen die keinen Fruchtzucker, Milchprodukte, Histamin, wie Gluten. Neben Übelkeit leiden die Betroffenen in diesem Fall auch häufig an Blähungen, Durchfall, sowie an Bauchschmerzen.

Weitere Ursachen für ständige Übelkeit

Aber nicht nur der Magen-Darm-Bereich kann für die ständige Übelkeit verantwortlich sein, denn ebenso kann der Auslöser an anderer Körperstelle zu finden sein. Auch andere Erkrankungen können ständige Übelkeit auslösen.

Zu diesen zählen unter anderem:

  • Magengeschwüre
  • Nierenerkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Herzinsuffizienz
  • Leberentzündungen
  • Tumor im Rückenmark oder Gehirn
  • Bluthochdruck

Hinzu kommt, dass Übelkeit, wie Erbrechen auch oftmals zu den Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel zählen. Vor allem Arzneien, die bei der Krebsbehandlung zum Einsatz kommen, schlagen vielen Patienten buchstäblich auf den Magen. Des Weiteren führen auch Einnahmen von Suchtmitteln, wie Alkohol und Drogen, häufig zu einem Übelkeitsgefühl, welches einfach nicht vergehen will.

Ursachen für wochenlange Übelkeit ohne Erbrechen: Was steckt dahinter?

Wochenlange Übelkeit ohne Erbrechen ist ein komplexes Symptom, das auf eine Vielzahl von Ursachen hindeuten kann. Zu den häufigsten zählen gastrointestinale Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom (RDS), Gastritis oder eine chronische Magen-Darm-Entzündung. Diese Erkrankungen können die Magenwände reizen und ein anhaltendes Gefühl von Übelkeit verursachen, ohne dass es zu Erbrechen kommt.

Hormonelle Veränderungen, insbesondere bei Frauen, können ebenfalls zu lang anhaltender Übelkeit führen. Dies kann während der Schwangerschaft, aber auch im Zusammenhang mit Menstruationszyklus und Wechseljahren auftreten. Zudem können psychische Faktoren wie Stress, Angstzustände oder Depressionen eine Rolle spielen. Diese psychosomatischen Reaktionen können das Verdauungssystem beeinträchtigen und zu ständiger Übelkeit führen.

Ständige Übelkeit und Müdigkeit: Ein oft unterschätztes Problem

Wenn ständige Übelkeit mit Müdigkeit einhergeht, kann dies auf eine systemische Erkrankung hindeuten. Schilddrüsenunterfunktion, Eisenmangelanämie oder chronisches Erschöpfungssyndrom sind häufige Ursachen für diese Symptomkombination. Die ständige Müdigkeit kann das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen, während die Übelkeit zu Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust führen kann.

Eine weitere mögliche Ursache ist eine virale oder bakterielle Infektion, die das Immunsystem stark beansprucht und zu anhaltender Müdigkeit und Übelkeit führt. In solchen Fällen ist eine genaue medizinische Abklärung notwendig, um eine adäquate Behandlung einzuleiten.

Ständige Übelkeit ohne Erbrechen: Mögliche Gründe und Behandlungen

Ständige Übelkeit ohne Erbrechen kann durch verschiedene gastrointestinale, neurologische oder psychologische Faktoren verursacht werden. Gastrointestinale Ursachen umfassen chronische Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastroparese, bei der die Magenentleerung verzögert ist, oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), die durch Magensäure-Rückfluss Übelkeit verursacht.

Lesen Sie auch:  Unverdaute Nahrung im Stuhl - Ursachen und Bedeutung

Neurologische Störungen wie Migräne oder vestibuläre Erkrankungen (das Gleichgewichtssystem betreffend) können ebenfalls Übelkeit ohne Erbrechen auslösen. In solchen Fällen ist es wichtig, sowohl die Symptome als auch die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Medikamente wie Antiemetika, Ernährungsumstellungen und Stressbewältigungstechniken können hier hilfreich sein.

Warum Frauen oft von ständiger Übelkeit ohne Erbrechen betroffen sind

Frauen sind häufig von ständiger Übelkeit ohne Erbrechen betroffen, was oft mit hormonellen Schwankungen zusammenhängt. Während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, leiden viele Frauen unter morgendlicher Übelkeit, die sich ohne Erbrechen manifestiert. Auch hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus oder in den Wechseljahren können Übelkeit verursachen.

Neben hormonellen Ursachen können auch gynäkologische Erkrankungen wie Endometriose oder Ovarialzysten zu anhaltender Übelkeit führen. Diese Zustände beeinflussen das hormonelle Gleichgewicht und können das Verdauungssystem in Mitleidenschaft ziehen, was zu Übelkeit führt.

Ständige Übelkeit im Alter: Ursachen und Behandlungsansätze

Im Alter nimmt die Prävalenz chronischer Übelkeit zu. Dies kann auf altersbedingte Veränderungen im Verdauungssystem, wie eine verlangsamte Magenentleerung oder eine verminderte Magensäureproduktion, zurückzuführen sein. Auch altersbedingte Erkrankungen wie Parkinson oder Herzinsuffizienz können Übelkeit als Symptom aufweisen.

Medikamentennebenwirkungen sind eine weitere häufige Ursache für ständige Übelkeit bei älteren Menschen. Da Senioren oft mehrere Medikamente einnehmen, können diese in Wechselwirkung treten und Übelkeit verursachen. Eine sorgfältige Überprüfung der Medikation und gegebenenfalls eine Anpassung der Dosen kann hier Abhilfe schaffen.

Was hat der Drehwurm im Kopf mit ständiger Übelkeit zu tun?

Man kennt sie von Spielplätzen. Kleine Karusselle, die sich mit ausreichend Schwung wahnsinnig schnell im Kreis drehen können. Übertreiben es hier die Kids mit dem Tempo, fühlen sie sich nach der rasanten Fahrt meist schwindelig und haben manchmal auch mit Übelkeit zu kämpfen. Ähnlich fühlen sich wahrscheinlich auch die Patienten, die an Morbus Meniére leiden. Allein in Europa kämpfen etwa eine halbe Millionen Menschen mit dieser Krankheit.

Vor allem Menschen ab einem Alter von 40 Jahren sind von diesem Krankheitsbild betroffen. Typisch für diese Krankheit ist ein plötzlich auftretendes Schwindelgefühl. Von einer Sekunde auf die andere beginnt sich die Welt rasend schnell zu drehen. Zu den weiteren Symptomen zählen hier außerdem Tinnitus, sowie Schwerhörigkeit. Kommt es urplötzlich zu diesem Schwindel kämpfen viele Betroffene außerdem mit Übelkeit.

Lesen Sie auch:  Klopfen im Bauch: Was steckt dahinter und wie wird es behandelt?

Bislang ist diese Krankheit noch ein großes Rätsel. Experten vermuten, dass eine Störung des Innenohrs hier für die Attacken verantwortlich ist. Geheilt werden, kann diese Krankheit bis heute nicht. Aus diesem Grund werden lediglich die Symptome behandelt und versucht weitere Anfälle zu vermeiden.

Wann gilt es bei ständiger Übelkeit einen Mediziner aufzusuchen?

Kommt es zu einem Übelkeitsgefühl, ist dies nicht gleich ein Grund in Panik auszubrechen. Meistens verschwindet die Übelkeit und der damit verbundene Brechreiz nach kurzer Zeit wieder ganz von alleine. Wer jedoch länger als 48 Stunden mit Übelkeit zu kämpfen hat, der sollte doch besser einen Arzt aufsuchen.

Gleiches gilt bei mehrmaligem Erbrechen, sowie beim Erbrechen von Blut. Hierbei handelt es sich immer um ernstzunehmende Symptome, die auf eine Krankheit hindeuten, die mit dem Magen oder der Speiseröhre zu tun haben können. Kommen außerdem noch andere  Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Fieber, Sinnesstörungen, wie Kopfschmerzen dazu, sollte der Arzttermin sofort wahrgenommen werden.

Das beste Mittel gegen Übelkeit: Effektive Strategien und Lösungen

Die Wahl des besten Mittels gegen Übelkeit hängt von der Ursache ab. Für akute Übelkeit sind Antiemetika oft die erste Wahl. Diese Medikamente blockieren die Rezeptoren im Gehirn, die das Erbrechen auslösen. Bei chronischer Übelkeit kann eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und Lebensstiländerungen, wie eine Anpassung der Ernährung und Stressbewältigungstechniken, erforderlich sein.

Natürliche Heilmittel wie Ingwer, Pfefferminz oder Kamillentee haben sich ebenfalls als wirksam erwiesen. Diese natürlichen Mittel beruhigen den Magen und können die Übelkeit lindern. Akupunktur und Akupressur sind weitere alternative Ansätze, die in vielen Fällen Linderung verschaffen.

Fazit:

Ständige Übelkeit kann viele Ursachen haben. Nicht immer steckt hier auch gleich eine ernstzunehmende Erkrankung dahinter, denn manchmal ist es auch schlichtweg nur eine Magen-Darm-Verstimmung, die Übelkeit auslöst. Erst, wenn das schlechte Gefühl in der Magengegend so gar nicht aufhören will und Erbrechen oder gar Blutspucken hinzukommen, gilt es aber sofort einen Arzt aufzusuchen. Vor allem Letzteres ist stets ein ernstzunehmendes Symptom, denn hinter dem Blut erbrechen, kann ein Magengeschwür stecken.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"