Chondropathia patellae – Behandlung und Diagnose

Wann muss ein Knorpelschaden operiert werden?

Die Chondropathia patellae wird auch parapatellares Schmerzsyndrom oder Kniescheibenschmerz genannt. Bei der Chondropathia patellae handelt es sich um ein Schmerzsyndrom im Bereich der Kniescheibe, das meist von den Bändern der Gelenkkapsel oder den Muskelansätzen ausgeht. In der Regel bestehen keine degenerativen (verschleißbedingten) Erkrankungen.

Chondropathia patellae – Behandlung und Diagnose
Chondropathia patellae – Behandlung und Diagnose

Ursache der Chondropathia patellae

Bei der Chondropathia patellae stehen mechanische Überbelastungen an vorderster Stelle. Es sind meist Sportler betroffen, die sich überlastet haben. Oft tritt das Schmerzsyndrom auch nach längerem Sitzen im Kino oder Theater auf, aber auch im Beruf oder bei der Gartenarbeit, wenn die Kniegelenke lange gebeugt werden. Man denke an kniende und hockende Tätigkeiten bei Installateuren und Fliesenlegern. Die Beschwerden gehen hauptsächlich von der Quadrizepssehne, der Kniescheibensehne sowie den Bändern der Kniescheibe aus.

Lesen Sie auch: Pferdebalsam Wirkung – Pflege für die Gelenke

Diagnose der Chondropathia patellae

Die Patienten kommen wegen zunehmender Beschwerden im Kniescheibenbereich. Das Treppensteigen als auch das Bergabgehen ist oft schmerzhaft, teilweise bestehen auch Ruheschmerzen nach längerer Kniebeugung. Meistens werden die Beschwerden im vorderen Bereich des Kniegelenkes beschrieben. Man verspürt einen vermehrten Druck. Schwellungen oder Blockierungen des Kniegelenkes werden nicht angegeben.

Klinische Untersuchung bei Chondropathia patellae

Der behandelnde Arzt wird zunächst eine genaue Anamnese (Krankheitsgeschichte) bei Ihnen erheben. Er wird auf die verschiedenen auslösenden Ursachen zu sprechen kommen. Auch wird er nach Unfällen fragen und auf das Auftreten der Beschwerden zu sprechen kommen. Die Schmerzen treten sowohl im Alltag als auch im Beruf bei starker Belastung der Kniegelenke auf.

Bei der körperlichen Untersuchung wird die Beweglichkeit des Kniegelenks untersucht, auf sogenannte Meniskus-Zeichen geachtet und die Bandführung geprüft. Oft findet sich ein Druckschmerz an den Außenseiten, aber auch am oberen und unteren Pol der Kniescheibe. Ein Reiben ist nur selten zu spüren.

Chondropathia patellae Behandlung Rötngen
Chondropathia patellae Behandlung Rötngen

Bei angeborenen Veränderungen der Kniescheibe wandert diese oft nach außen ab und kann bei starker Beugung die Schmerzen auslösen. Ihr Arzt spricht dann von einer Lateralisation der Kniescheibe. Eine Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk ist so gut wie nie zu tasten. Häufig findet man Lockerungen der Seitenbänder oder der Kreuzbänder bei geringen sportlichen Verletzungen.

Zur weiteren Untersuchung bei der Chondropathia patellae wird das Kniegelenk in 2 Ebenen geröntgt, oft auch noch in den sogenannten Funktionsstellungen mit Patella tangential. Hierbei wird röntgenologisch die Rückseite der Kniescheibe dargestellt, dies in verschiedenen Beugungsgraden (30, 60 und 90°). Bei der dieser Untersuchung können angeborene Veränderungen oder auch verschleißbedingte Knorpelveränderungen festgestellt werden.

Kernspin- oder Computertomographien sind nur in seltenen Fällen notwendig.

Sollte Ihr Arzt Hinweise auf eine stoffwechselbedingte Störung haben, können noch Laboruntersuchungen z. B. auf erhöhte Harnsäure folgen.

Um evtl. Schwellungen an den Schleimbeuteln festzustellen, kann noch eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt werden. Hierbei kommen evtl. Schwellungen sowie kleinere Verletzungen an Muskeln oder Sehnen zur Darstellung.

Therapie der Chondropathia patellae

Sollte die Chondropathia nur geringe Beschwerden bereiten und keine akuten Reizerscheinungen bestehen, wird zunächst eine konservative Behandlung durchgeführt.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik steht sicherlich im Vordergrund der Behandlung. Zunächst werden muskellockernde (detonisierende) Maßnahmen durchgeführt, die Bänder werden gedehnt. Sollte die Kniescheibe in Beugung sehr stark nach außen abwandern, werden die Muskeln am Oberschenkel entsprechend trainiert, um dieser Bewegung entgegen zu wirken. Zur Muskellockerung können auch lokale heiße Rollen eingesetzt werden.

Physikalische Therapie

Je nach Ausmaß der Beschwerdesymptomatik kommen schmerzlindernde Elektrotherapien oder muskellockernde Behandlungen in Frage. Eingesetzt werden oft leichte Massagen, Iontophoresen, Ultraschall sowie Hochvolt.

Bei akuten Beschwerden helfen oft auch Kälte-Anwendungen, um den Schmerz betäuben.

Medikamentöse Behandlung

Bei lokalen Schmerzen an der Kniescheibenspitze helfen oft auch lokale Infiltrationen mit einem Betäubungsmittel.

Schmerzmittel wie die nichtsteroidalen Antirheumatika (Ibuprofen, Diclofenac und Indometacin) sind nur bei akuten Beschwerden notwendig. Hier sollte auf Nebenwirkungen, insbesondere auf den Magen-Darmkanal geachtet werden. Häufig helfen auch Vitamin E-Präparate, um die akuten Reizzustände bei der Chondropathia patellae zu lindern. Knorpelschutzpräparate werden bei dieser Erkrankung nicht eingesetzt.

Ergotherapie

In der Ergotherapie werden Gelenkschutzmaßnahmen mit dem Patienten besprochen, evtl. kämen auch Hilfsmittel wie Knieschützer in Frage.

Bei längerem Sitzen sollte das betroffene Knie nicht zu lange angebeugt werden. Zwischenzeitlich sollten auch stehende Positionen eingenommen werden. Im Rahmen der Ergotherapie können aber auch muskelkräftigende Übungen, z. B. am Kufenwebstuhl, eingesetzt werden.

Ernährungsberatung

In manchen Fällen kann ein Übergewicht (Adipositas) die Beschwerdesymptomatik verschlechtern. Hier sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden. Bei stoffwechselbedingten Erkrankungen wie der Gicht muss diese entweder durch eine Umstellung der Ernährung oder auch durch eine medikamentöse Behandlung therapiert werden.

Operative Maßnahmen bei Chondropathia patellae:

Nur in seltenen Fällen muss operativ eingegriffen werden. Die operativen Maßnahmen werden eher bei degenerativen Veränderungen oder starken Fehlstellungen an Knie oder Kniescheibe eingesetzt. Hier sollten Sie sich vorher eingehend mit dem Operateur auseinandersetzen. Er sollte Sie ausführlich über die verschiedenen Operationsverfahren, die Nachbehandlung sowie auftretende Komplikationen informieren.

Orthopädie-Technik bei Chondropathia patellae:

In manchen Fällen können Pufferabsätze oder Gel Einlegesohlen als Fersenpolster eine Linderung erbringen, auch haben sich Bandagen oder Orthesen am Kniegelenk oft bewährt. Dies sollte im Einzelfall ausprobiert werden.


FAQ

Was tun bei Chondropathia patellae?

Die Behandlung von Chondropathia patellae umfasst in der Regel Physiotherapie, um die umliegende Muskulatur zu stärken und den Druck auf das Kniegelenk zu reduzieren. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente können ebenfalls empfohlen werden. Wichtig sind auch Gewichtsmanagement und ggf. Anpassung der körperlichen Aktivitäten.

Wie lange krank bei Chondropathia patellae?

Die Dauer der Erkrankung kann variieren. Sie hängt von der Schwere der Erkrankung, der Art der Behandlung und der individuellen Reaktion darauf ab. Einige Patienten können innerhalb weniger Wochen Besserung erfahren, während andere eine längere Behandlung benötigen.

Was ist eine Chondropathie des Knies?

Chondropathie des Knies bezeichnet eine Erkrankung des Knorpels im Kniegelenk. Sie kann Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit verursachen. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich Überbelastung, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß.

Ist eine Chondropathie eine Arthrose?

Eine Chondropathie kann eine Vorstufe oder ein Teilaspekt einer Arthrose sein, ist aber nicht dasselbe. Bei der Chondropathie ist der Fokus auf die Erweichung oder Schädigung des Knorpels gerichtet, während Arthrose den fortschreitenden Verschleiß des gesamten Gelenks, einschließlich Knorpel, Knochen und Gelenkstrukturen, umfasst.

Wann muss ein Knorpelschaden im Knie operiert werden?

Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie oder Medikation keinen Erfolg bringen und der Knorpelschaden zu schwerwiegenden Symptomen oder signifikanter Beeinträchtigung führt. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, der Schwere des Schadens und der allgemeinen Gesundheit.

Robert Milan

Robert Milan ist ein anerkannter Experte im Bereich der gesundheitlichen Ernährung und Nahrungsergänzung mit einer beeindruckenden Laufbahn, die bis ins Jahr 2005 zurückreicht. Durch seine langjährige Erfahrung als Medizinautor hat er sich eine umfassende Expertise angeeignet, die seine Leserinnen und Leser auf dem Gesundheitsblog stets zu schätzen wissen. Milans Arbeit zeichnet sich durch eine seltene Kombination aus tiefem fachlichen Verständnis und einer klaren, verständlichen Darstellungsweise aus. Seine Inhalte spiegeln nicht nur den aktuellen medizinischen Wissensstand wider, sondern sind auch auf solider wissenschaftlicher Grundlage aufgebaut. Er stützt sich dabei auf eine breite Palette an Quellen, einschließlich ärztlicher Fachliteratur und den neuesten… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"