Was ist Gamma GT?
Was ist Gamma GT? Hier einfach erklärt
Gamma GT ist die Abkürzung für Gamma-Glutamyl-Transferase, wobei es sich um ein Enzym handelt. Dieses Enzym kommt in vielen Geweben und Organen vor. Zum Beispiel ist Gamma GT in der Leber, in den Nieren, in der Milz und in der Bauchspeicheldrüse zu finden.

Aufgabe von Gamma GT
Das Enzym Gamma GT hilft dabei, einen Stoff zum anderen umzuwandeln oder zu übertragen. Durch dieses Enzym werden bestimmte Stoffwechselvorgänge in den Zellen möglich. Gamma GT unterstützt den Abbau von Giftstoffen in der Leber. Zum Beispiel werden Alkohol oder auch krebserregende Stoffe durch dieses Enzym abgebaut.
Wann wird der Gamma GT Wert gemessen?
Der Wert von Gamma GT kann im Blut gemessen werden. Ein Arzt wird dann den Gamma GT Wert bestimmen, wenn der Verdacht auf Alkoholmissbrauch, eine Erkrankung der Leber oder eine Gallenwegserkrankung besteht. Ein erhöhter Gamma GT Wert kann einen Hinweis auf Schädigungen der Gallenwege oder der Leber geben.
Lesen Sie auch: Wachstumshormone Nebenwirkungen
Gamma GT kommt zwar in vielen Geweben und Organen vor, aber ein erhöhter Gamma GT Wert ist kennzeichnend für eine Leber- oder Gallenerkrankung. Umgekehrt können Erkrankungen an Leber und Galle ausgeschlossen werden, wenn der Gamma GT Wert im Normalbereich liegt. Dank der Empfindlichkeit des Messparameters können Krankheiten an Leber oder Galle bereits dann erkannt werden, wenn noch keine Beschwerden oder Symptome aufgetreten sind.
Wissenswertes über Gamma GT Werte
Bei Verdacht auf Erkrankungen der Leber oder Galle oder auf Alkoholmissbrauch veranlasst der Arzt die Bestimmung von Gamma GT im Blut. Bei erhöhten Werten ist dies fast immer ein Zeichen dafür, dass Leber oder Galle geschädigt ist.
Gamma GT und Leberwerte
Spricht ein Mediziner von Leberwerten, werden in der Regel die Werte von Gamma GT bestimmt, aber auch die Werte von ASAT (Aspartat-Aminotransferase) und ALAT (Alanin-Aminotransferase) werden ausgewertet. Die Werte von Gamma GT sind in der Regel dann erhöht, wenn Leber oder Galle erkrankt ist. Doch auch andere Krankheiten führen zu einem erhöhten Gamma GT Wert.
Liegt der Gamma GT Wert im Normalbereich, kann zu 99 Prozent ausgeschlossen werden, dass die Galle oder die Leber geschädigt ist.
Normalbereich der Gamma GT Werte
Der Normalbereich von Gamma GT wird mit Units pro Liter (U/l) gemessen. Allerdings können diese Werte je nach Messmethode unterschiedlich sein. Auch hängen die Werte von der Jahreszeit und von der Tageszeit ab.
Die ungefähren Werte von Gamma GT im normalen Bereich liegen bei:
- Frauen bis zu 60 U/l
- Männern bis zu 40 U/l
Je nachdem ob lediglich der Gamma GT Wert erhöht ist oder der Gamma GT Wert und gleichzeitig andere Werte erhöht sind, kann dies auf verschiedene Krankheiten hinweisen. Ein isolierter erhöhter Wert von Gamma GT kann also auch auf andere Erkrankungen hindeuten.
Erhöhter Gamma GT Wert
Ist der Gamma GT Wert erhöht, kann dies ein Hinweis auf eine Erkrankung der Galle oder Leber sein. Ein isolierter erhöhter Gamma GT Wert kann jedoch ebenso auf andere Krankheiten hindeuten.
Was sagt ein erhöhter Gamma GT Wert aus?
Leber- oder Gallenkrankheiten
Zum größten Teil deutet ein erhöhter Gamma GT Wert auf eine Schädigung von Leber oder Galle hin.
- Bei einer Leberentzündung sind die Werte von Gamma GT, AST und ALT erhöht.
- Bei der Fettleber sind die Werte von AST und ALT entweder leicht erhöht oder im normalen Bereich, während die Gamma GT Werte erhöht sind.
- Bei der Leberzirrhose, die durch Alkohol verursacht wurde, sind die Gamma GT Werte bis auf das zehnfache erhöht. Auch die virusbedingte Leberzirrhose zeigt erhöhte Gamma GT Werte, wenn auch nicht so hoch, wie bei der durch Alkohol ausgelösten Zirrhose.
Erhöhte Gamma GT Werte können ebenso auf Leberkrebs oder Metastasen in der Leber hindeuten.
Alkoholismus zeigt sich durch einen erhöhten Gamma GT Wert.
Einer erhöhter Wert muss jedoch nicht unbedingt heißen, dass ein Leberschaden vorliegt. Bei einem Leberschaden sind neben den Gamma GT Werten auch die Werte von AST und ALT erhöht. Bei einem einmaligen Alkoholmissbrauch ist der Gamma GT Wert noch nicht erhöht. Wurde aber mehrmals hintereinander exzessiv Alkohol konsumiert, normalisiert sich der Wert erst nach zwei bis drei Monaten.
Der Gamma GT Wert erhöht sich ebenfalls bei Erkrankungen der Gallenwege.
Bauchspeicheldrüsenerkrankung
Der Gamma GT Wert kann auch dann erhöht sein, wenn eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt.
Andere Krankheiten und Gründe für einen erhöhten Gamma GT Wert
Viele Medikamente lassen die Werte von Gamma GT ansteigen. Andere Gründe für einen erhöhten Gamma GT Wert sind:
- Zuckerkrankheit
- Erkrankungen der Nieren
- Herzinfarkt
- Hirnblutungen
- Hirntumore
- Schilddrüsenüberfunktion
Fettleber – Ursachen, Symptome und Behandlung
Der Fachausdruck für Fettleber lautet Steatosis hepatis. Von einer Fettleber wird dann gesprochen, wenn sich zu viele Fette in den Leberzellen befinden. Der Körper hat dann mehr Fette gebildet, als abgebaut werden können.
Ursachen für eine Fettleber
In den Industrieländern sind die Ursachen für eine Fettleber oftmals Übergewicht oder Alkoholmissbrauch. Weitere Ursachen für Steatosis hepatis sind:
- Diabetes mellitus – bei Diabetes Typ 1 kommt die Fettleber nicht so häufig vor, wie bei Diabetes Typ 2
- Medikamente, die bei längerem Gebrauch zu Leberschäden führen
- Störungen des Fettstoffwechsels
- Stoffe, die die Leber schädigen (beispielsweise Phosphor oder Pilzgifte)
- Eine Eiweißarme Ernährung
Symptome bei der Fettleber
Meistens verursacht eine Fettleber keine Beschwerden. Nur in manchen Fällen spüren die Betroffenen im Oberbauch einen leichten Druck oder ein Völlegefühl.
Lesetipp: Gluco Burner Erfahrungen – So effektiv verbrennen Sie Fett
Entzündet sich die Fettleber, kann sich eine Fettleberhepatitis entwickeln. Dann vergrößern sich Leber und Milz und die Betroffenen klagen über starke Oberbauchschmerzen an der rechten Seite, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Appetitverlust. Zudem färbt sich die Haut gelb.
Behandlungsmöglichkeiten der Fettleber
Für die Behandlung einer Fettleber gibt es keine speziellen Medikamente. Die Therapie hängt immer von der Ursache ab. Das bedeutet, dass die Grunderkrankung behandelt wird oder Medikamente umgestellt werden.
Liegt beispielsweise die Ursache im übermäßigen Konsum von Alkohol, muss der Alkoholkonsum entweder reduziert werden oder die betroffene Person muss komplett auf Alkohol verzichten. Wurde die Fettleber durch Übergewicht verursacht, besteht die Behandlung aus einer Ernährungsumstellung. Diabetiker, die unter einer Fettleber leiden, sollten ihren Blutzucker optimal einstellen lassen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓