Salziger Geschmack im Mund – Ursachen und Behandlung
Salziger Geschmack im Mund - Ursachen und Behandlung
Plötzlich ist er da, salziger Geschmack im Mund. Es kommt häufig vor, dass Personen ab und zu unter einem unangenehmen und hartnäckigen Salzgeschmack im Mund leiden. Genauso oft ist den Betroffenen auch die Ursache für das Problem unklar, was daran liegt, dass die Ursachen für einen langanhaltenden salzigen Geschmack in der Mundhöhle sehr mannigfaltig sein können.
Wie entsteht dieser salzige Geschmack im Mund?
Der menschliche Geschmackssinn wird ins besonders durch chemische Reize gesteuert. So werden z.B. Gerüche, Flüssigkeiten und natürlich auch Nahrungsmittel von der sogenannten „gustatorischen Wahrnehmung“ aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung auch unterschiedlich aufgenommen. Zuständig für diese Zuordnung sind die Geschmacksknospen der menschlichen Zunge. Sie sind zwiebelförmig, nach oben hin geöffnet und nehmen jeglichen Geschmack im Mund auf.
Etwa Dreiviertel aller Geschmacksknospen befinden sich im sogenannten Zungenepithel. Jeder Mensch verfügt über etwa 10.000 solcher Knospen. Der Rest befindet sich am Gaumensegel, in der Speiseröhre sowie den Kehlkopf und den Nasenrachen. Die Rezeptoren der Geschmacksknospen können zwischen fünf Geschmacksqualitäten unterscheiden:
- bitterer Geschmack
- salziger Geschmack
- saurer Geschmack
- süßer Geschmack und
- umami (vollmundig)
Im Prinzip sind Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen für die Entstehung eines salzigen Geschmacks im Mund verantwortlich. Ein falscher pH-Wert im Umfeld der Geschmacksrezeptoren ist die naheliegendste Erklärung für länger andauernden Salzgeschmack, allerdings längst nicht die einzige.
Was verursacht den salzigen Geschmack?
Üblicherweise ist eine Änderung des Geschmacksempfindens mit keinem gesundheitlichen Problem verbunden. Die wesentlichen Ursachen für das salzige Geschmacksempfinden sind:
– Dehydratation: Meistens begründet sich ein salziger Geschmack mit einer Dehydrierung des menschlichen Organismus, also ein innerliches Austrocknen. Der Körper eines Menschen besteht zu mehr als 70 Prozent aus Wasser und braucht aus diesem Grund auch viel an Flüssigkeit. Durch körperliche Anstrengungen kommt es wegen der Absonderung von Schweiß zu einem nicht unerheblichen Verlust an Wasser, der dann in weiterer Folge zu einer Dehydrierung führen kann. Zusätzlich wird durch manche Lebens- und Genussmittel wie z.B. Cola, Kaffee und Alkohol ebenfalls viel an Wasser entzogen.
Häufige Ursachen für Dehydrierung
Was verursacht eine Dehydrierung des Körpers? Es ist ein medizinischer Zustand, bei dem der Körper mehr Wasser verliert, als er innerhalb eines bestimmten Zeitraums wieder auffüllen kann. Dehydration ist eine der häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen, Migräne, Ohnmacht und das Gefühl, krank zu sein. Ein Abfall des Wasserspiegels im Körper wird medizinisch als Hypohydratation bezeichnet. Diese Art von Situation wird als Notfall betrachtet, denn wenn der Körper zu viel Wasser verliert, werden die Funktionen der anderen Organe gestört, was zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führt. Dies kann auch zum Tod führen, wenn es nicht behandelt wird.
Eine der Hauptursachen für die Dehydrierung des Körpers ist übermäßiges Schwitzen. Während der Verstand und das Herz Giftstoffe über die Schweißdrüsen auspumpen, schwitzt auch der Körper stark, um die Giftstoffe loszuwerden. Wenn Sie übermäßig schwitzen, leiden Sie möglicherweise an einem schweren Fall von Dehydrierung. Es ist wichtig, dass Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um zu verhindern, dass sich die Situation verschlimmert.
Eine weitere bekannte Ursache für die Dehydrierung des Körpers ist die Einnahme großer Mengen von Flüssigkeiten wie Sportgetränken. Wassertabletten und Energydrinks enthalten Koffein und andere Chemikalien, die dazu führen können, dass der Körper mehr Wasser verliert, als notwendig ist. Diese Substanzen bestehen auch aus Zucker, was den Wasserverlust des Körpers weiter begünstigen kann. Um dieses Problem zu beheben, greifen Menschen auf Sportgetränke mit zugesetzten Mineralien und Elektrolyten zurück, um das verlorene Wasser zu ersetzen. Eine andere Lösung ist die Einnahme von Multivitaminpräparaten, die Vitamine, Mineralien und andere Nahrungsergänzungsmittel enthalten, um eine optimale Gesundheit des Körpers zu gewährleisten.
Es ist bekannt, dass der Konsum von großen Mengen an Tee, Kaffee und alkoholischen Getränken zu einer Dehydrierung des Körpers führt. Abgesehen von diesen Getränken sind auch Lebensmittel und Desserts mit hohem Zuckergehalt dafür bekannt, dass sie eine Dehydrierung des Körpers bewirken. Die Ursachen für eine Dehydrierung des Körpers können auf viele Faktoren zurückgeführt werden. Die häufigste Ursache ist jedoch eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme, die zu einem Verlust von lebenswichtigen Flüssigkeiten führt. Dieser Zustand tritt häufiger bei körperlichen Übungen auf, da der Körper beim Schwitzen mehr Flüssigkeit verliert.
Die Ursachen für eine Dehydrierung des Körpers können mit Krankheiten und Leiden verbunden sein, einschließlich solcher, die die Organe, die Haut, die Harnwege, die Knochen, die Muskeln und die Gelenke betreffen. Auch ein Mangel an Elektrolyten, Mineralien oder Vitaminen kann zu einer Dehydrierung führen. Krankheiten wie Durchfall und Ruhr können ebenfalls zur Dehydrierung des Körpers führen. Unterernährung kann ebenfalls zu einer Dehydrierung des Körpers führen. Ein übermäßiger Verzehr von Salz oder anderen natriumhaltigen Lebensmitteln kann ebenfalls ein Faktor sein, der diesen Zustand verursacht.
Die Ursachen für eine Dehydrierung des Körpers sind nicht immer offensichtlich. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zugrunde liegende Ursache nicht bekannt ist. Dies liegt daran, dass es viele Faktoren gibt, die zum Auftreten dieses Zustands führen können. Daher ist es am besten, einen Arzt für die richtige Diagnose und Behandlung zu konsultieren, wenn dieses Problem auftritt.
– Krankheiten der Zähne: Ein falscher pH-Wert im menschlichen Organismus wird oftmals auch durch Erkrankungen der Zähne und der Zunge sowie durch Behandlungen der Zähne ausgelöst. Insbesonders bei Entzündungen des Zahnhalses und des Zahnfleischs breiten sich die entsprechenden Bakterien auch auf der Zunge und im Bereich des Rachens aus. Auf diese Weise wird die Funktion der Geschmacksknospen erheblich behindert und es kommt zum salzigen Geschmack.
– Speichel- und Schilddrüse-Erkrankungen: Genauso können diverse Krankheiten der Speichel- und Schilddrüse eine mögliche Ursache des unangenehmen Salzgeschmacks sein. Der andersgeartete Geschmack ist in diesem Fall auf eine falsche Funktion der Speicheldrüsen oder auf eine beeinträchtigte Ausschüttung von Hormonen zurückzuführen. Es wird eine deutlich geringere Menge an Speichel produziert, dadurch wird der Mund trocken. In einem solchen Fall ist auf jeden Fall eine ärztliche Abklärung erforderlich.
– Mangelerscheinungen: Eine zusätzliche Ursache können in manchen Fällen auch Mangelerscheinungen sein. Falls der menschliche Körper nicht genügend mit den erforderlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt wird, entsteht ebenfalls ein salziger Geschmack.
– Übersäuerung: Für manche Mitmenschen kommt es auch durch einen übermäßigen Konsum von einigen Lebensmittelsäuren zu einem veränderten Säure-Base-Haushalt. Die Lebensmittelsäuren der Zitrusfrüchte zählen unter anderem dazu. Auch das kann unter gewissen Umständen als Folge eine veränderte Empfindung des Geschmacks haben.
– Verwendung von Medikamenten: Nahezu jedes Medikament bringt natürlich auch gewisse Nebenwirkungen mit sich. Solche Nebenwirkungen können die individuellen Geschmackswahrnehmungen erheblich beeinträchtigen. Das gilt im Speziellen bei Antibiotika und deren Wirkstoffen.
– Infektion im Bereich der Speicheldrüsen: Das sogenannte Sjögren-Syndrom ist eine Krankheit, welche die Speicheldrüse negativ beeinflusst. In weiterer Folge beginnt diese Speichel abzusondern, der salzig schmeckt. Auch viele bakterielle Infektionserkrankungen in der Speicheldrüse, oftmals als Sialadenitis bezeichnet, rufen salzigen Speichel hervor.
– Tränen: Die Tränen aus den entsprechenden Drüsen der Augen haben ebenfalls einen salzigen Geschmack. Sie gelangen aus den Drüsen in die Nasenhöhle, fließen weiter zum Mund und verursachen ebenfalls salzigen Geschmack.
– Andere Gründe: Das Gehirn hilft, den Geschmackssinn zu erhalten. Erkrankungen wie z.B. Migräne, Epilepsie oder ein Hirntumor wirken auf das Gehirn, so dass es den Geschmackssinn verzerrt und als Ergebnis tritt salziger Geschmack im Mund auf.
Maßnahmen gegen den unangenehmen salzigen Geschmack
Wegen der mannigfaltigen Ursachen ist eine individuelle Therapie entsprechend dem jeweiligen zugrundeliegenden Gesundheitsproblem zu empfehlen. Unter Umständen führen folgende Maßnahmen zu einem Erfolg:
– Erhöhen der Flüssigkeitszufuhr: Spürt man den salzigen Geschmack ins besonders an Tagen mit höheren Temperaturen, sollte man möglichst viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten Wasser oder Tee. Diese Vorgangsweise empfiehlt sich auch in Situationen, bei denen man viel Schweiß absondert. Prinzipiell empfiehlt es sich, pro Tag mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. An heißen Tagen können es gerne auch ein Liter mehr sein.
– Richtiges Getränk: Es ist auch nicht unwichtig, alkoholische, koffeinhaltige und künstlichen Getränke nach Möglichkeit zu reduzieren. Wenn der Magen zur Übersäuerung neigen sollte, mischt man die Fruchtsäfte mit Wasser.
– Mineralstoffe in ausreichender Menge zuführen: Der Körper muss auch täglich mit allen erforderlichen Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt werden. Das gelingt, wenn man sich möglichst ausgewogen ernährt.
– Ein Wechsel von Medikamenten: Bei der Einnahme von Medikamenten kann es ebenfalls zu dem beschriebenen salzigen Geschmack kommen. Diesfalls handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Nebenwirkung des Medikaments.
Behandlung des salzigen Geschmacks im Mund
Wenn man den salzigen Geschmack im Mund ständig längere Zeit spürt, sollte man auf jeden Fall den Arzt aufsuchen. Ein salziger Geschmack s im Mund wird auch oftmals als “Phantom-Geschmack” bezeichnet. Zur Ausheilung einer bakteriellen Infektion im Bereich des Mundes sollte man auf jeden Fall den Zahnarzt konsultieren.
Das Unangenehmste am salzigen Geschmack im Mund ist aber, dass man nicht fähig ist, den Geschmack seiner Lieblingsspeisen entsprechend zu genießen. Versuchen Sie auf jeden Fall, den Mund stets feucht zu halten. Trinken Sie auch möglichst viel Flüssigkeit. Die umfassende Reinigung des Mundbereiches mit viel klarem Wasser erweist sich in der Praxis als hilfreich.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓