Madenwurminfektion: Würmer im Stuhl

Madenwürmer im Stuhl erkennen & behandeln

Madenwürmer (Enterobius vermicularis) sind kleine, weiße, fadenförmige Parasiten, die im menschlichen Darm leben. Sie zählen zu den Fadenwürmern (Nematoden) und sind weltweit verbreitet. Der Befall – medizinisch als Enterobiasis oder Oxyuriasis bezeichnet – ist besonders bei Kindern zwischen vier und elf Jahren häufig. Doch auch Erwachsene können sich anstecken. Weibliche Madenwürmer erreichen eine Länge von 9 bis 12 mm, männliche sind deutlich kleiner (3–5 mm). Im Stuhl sind die Würmer mit bloßem Auge als kleine, sich bewegende Fädchen sichtbar – ein oft erschreckender, aber meist harmloser Befund. Die mikroskopische Diagnose erfolgt über einen sogenannten „Klebestreifen-Test“, mit dem Wurmeier aus dem Analbereich entnommen werden. Im Mikroskop lassen sich diese Eier zweifelsfrei identifizieren.

Madenwurminfektion: Würmer im Stuhl
Madenwurminfektion: Würmer im Stuhl

Das Wichtigste in Kürze:

  • Häufigkeit: Madenwürmer sind weltweit verbreitet, besonders bei Kindern zwischen 4 und 11 Jahren.
  • Symptome: Nächtlicher Afterjuckreiz ist das Hauptsymptom; auch Bauchschmerzen oder Reizbarkeit können auftreten.
  • Diagnose: Der Klebestreifen-Test ist einfach und liefert zuverlässige Ergebnisse.
  • Behandlung: Anthelminthika wie Mebendazol plus Hygiene verhindern Reinfektionen effektiv.
  • Vorsorge: Regelmäßiges Händewaschen, kurze Nägel und Hygiene im Haushalt schützen vor Ansteckung.

Übertragungswege und Lebenszyklus der Parasiten

Die Infektion mit Madenwürmern erfolgt meist durch Schmierinfektionen. Das bedeutet: Wurmeier gelangen über kontaminierte Oberflächen, Spielzeuge oder Kleidung an die Hände und von dort in den Mund. Die Eier sind extrem resistent und können auf Oberflächen bis zu drei Wochen überleben. Einmal im Dünndarm angekommen, schlüpfen die Larven innerhalb weniger Stunden und wandern zum Dickdarm. Dort reifen sie zu adulten Würmern heran. Nach der Paarung sterben die männlichen Tiere ab, während die Weibchen nachts in den Analbereich wandern und dort bis zu 10.000 Eier ablegen. Dieser Vorgang führt zu dem typischen nächtlichen Juckreiz. Durch Kratzen gelangen die Eier wieder an die Hände und unter die Fingernägel – der Kreislauf beginnt von vorn.

Symptome: Wie äußert sich eine Madenwurminfektion?

Typisches Leitsymptom einer Enterobiasis ist intensiver Juckreiz am After – vor allem in der Nacht. Das kann zu Schlafstörungen, Unruhe und Tagesmüdigkeit führen. Viele Betroffene berichten auch über Bauchschmerzen, Reizbarkeit oder Appetitlosigkeit. In manchen Fällen kommt es zu Gewichtsverlust, besonders bei Kindern. Bei Mädchen können die Würmer auch in den Vaginalbereich gelangen und dort lokale Reizungen oder Entzündungen verursachen. Häufig bleibt eine Infektion jedoch unbemerkt. Gerade bei Kindern, die über Juckreiz klagen oder sich nachts häufig kratzen, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Wichtig ist, dass auch asymptomatische Familienmitglieder mitbehandelt werden, da sie als stille Träger fungieren können.

Lesen Sie auch:  Bauchschmerzen links - Ursachen, Symptome und Behandlung

Diagnoseverfahren: So wird ein Madenwurmbefall nachgewiesen

Die Diagnose beginnt meist mit dem Verdacht aufgrund typischer Symptome. Neben dem Sichtbefund (Würmer im Stuhl) ist der Klebestreifen-Test das wichtigste Diagnosemittel. Dieser erfolgt am besten morgens vor dem Toilettengang und ohne vorheriges Waschen. Ein transparenter Streifen wird auf die Haut rund um den After gedrückt und anschließend unter dem Mikroskop auf Wurmeier untersucht. In seltenen Fällen wird auch der Stuhl direkt untersucht. Die Diagnose ist einfach und schmerzlos – und liefert meist rasch ein Ergebnis. Ärzt:innen für Allgemeinmedizin oder Kinderheilkunde sind die erste Anlaufstelle. In unklaren Fällen oder bei wiederholtem Befall kann eine Überweisung an Fachärzt:innen erfolgen.

Behandlung: Was hilft gegen Madenwürmer?

Eine Madenwurminfektion ist in der Regel gut behandelbar. Eingesetzt werden sogenannte Anthelminthika – Medikamente, die Würmer abtöten. In Österreich sind Wirkstoffe wie Mebendazol oder Pyrantel gängig. Wichtig ist, die Behandlung nach zwei Wochen zu wiederholen, da Wurmeier resistent sein können. Neben der medikamentösen Therapie sind Hygienemaßnahmen entscheidend: tägliches Duschen, gründliches Händewaschen, Fingernägel kurz schneiden, Kleidung und Bettwäsche bei mindestens 60 Grad waschen. Auch Kuscheltiere und Spielzeug sollten heiß gereinigt werden. Oft wird empfohlen, alle im Haushalt lebenden Personen vorsorglich mitzubehandeln – auch bei fehlenden Symptomen. So wird eine Reinfektion vermieden.

Medikamente gegen Madenwürmer und Anwendung

Wirkstoff Handelsname (Beispiele) Erstdosis Wiederholungsdosis Hinweis
Mebendazol Vermox®, Helmex® 1 Tablette (100 mg) einmalig Nach 2 Wochen erneut 1 Tablette Für Kinder ab 2 Jahren geeignet, rezeptpflichtig
Pyrantel Molevac®, Pyrantel-ratiopharm® Nach Körpergewicht (10 mg/kg KG) Nach 2 Wochen erneut gleiche Dosis Auch für Kinder unter 2 Jahren nach Rücksprache mit Arzt
Albendazol Zentel® 400 mg einmalig Nach 2 Wochen erneut 400 mg Wird seltener verwendet, bei wiederholtem Befall empfohlen

🩺 Wichtig: Dosierung und Wahl des Medikaments immer ärztlich abklären! Nicht in Schwangerschaft oder bei Lebererkrankungen ohne ärztliche Aufsicht anwenden.

Checkliste: Hygienemaßnahmen bei Madenwurmbefall

  • Tägliches Duschen aller Betroffenen – morgens nach dem Aufstehen

  • Unterwäsche, Pyjamas, Bettwäsche, Handtücher täglich wechseln und bei 60 °C waschen

  • Hände regelmäßig waschen – besonders nach dem Toilettengang und vor dem Essen

  • Fingernägel kurz halten, kein Nägelkauen oder Fingerlutschen

  • Oberflächen, Türklinken, Spielzeug täglich desinfizieren

  • Kuscheltiere heiß waschen oder 48 Stunden einfrieren

  • Toiletten, Waschbecken und Badflächen regelmäßig reinigen

  • Mehrmals täglich Slip oder Einlage wechseln bei starkem Juckreiz

  • Wäsche getrennt aufbewahren, idealerweise luftdicht verschlossen

  • Familienmitglieder vorsorglich mitbehandeln, auch ohne Symptome

  • Kinder über Hygiene aufklären – spielerisch und altersgerecht

  • Kindergarten oder Schule informieren, um Gruppeninfektionen zu vermeiden

Lesen Sie auch:  Ständige Übelkeit - mit und ohne Erbrechen - Ursachen und Behandlung

Komplikationen und Vorsorge: Wie gefährlich sind Madenwürmer?

Grundsätzlich gilt die Madenwurminfektion als harmlos. Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann sie über lange Zeit bestehen bleiben. Durch ständiges Kratzen kann es zu Hautverletzungen und bakteriellen Infektionen kommen. Bei Mädchen sind auch vaginale Beschwerden möglich. In sehr seltenen Fällen wandern die Würmer in Harnwege oder Genitalbereich und verursachen dort Entzündungen. Mit frühzeitiger Behandlung und konsequenter Hygiene lassen sich solche Komplikationen aber fast immer vermeiden. Vorbeugend wirken regelmäßiges Händewaschen, das Meiden von Nägelkauen und gründliche Reinigung von Alltagsgegenständen. Besonders in Kindergärten oder Schulen ist Aufklärung wichtig, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Praktische Hygieneregeln im Alltag – So schützen Sie sich und Ihre Familie vor Reinfektion

Ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Behandlung von Madenwürmern ist die Hygiene. Selbst die besten Medikamente nützen wenig, wenn sich die Betroffenen immer wieder neu anstecken. Deshalb sollten während der gesamten Behandlungsdauer und mindestens zwei Wochen darüber hinaus konsequente Hygieneregeln eingehalten werden.

Beginnen Sie den Tag mit einer gründlichen Körperhygiene: Duschen Sie täglich, idealerweise morgens, um nachts abgelegte Wurmeier zu entfernen. Die Unterwäsche sollte täglich gewechselt und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Dasselbe gilt für Schlafanzüge, Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen. Schneiden Sie die Fingernägel aller Familienmitglieder kurz und achten Sie darauf, dass kein Nägelkauen oder Fingerlutschen stattfindet. Händewaschen nach dem Toilettengang und vor dem Essen ist Pflicht – am besten mit Seife und mindestens 30 Sekunden lang.

Reinigen Sie Türklinken, Lichtschalter, Fernbedienungen und Spielzeug regelmäßig mit heißem Wasser oder Desinfektionsmittel. Kuscheltiere können bei niedriger Temperatur in einem geschlossenen Plastikbeutel eingefroren werden, um Wurmeier abzutöten. Wichtig: Auch asymptomatische Personen im Haushalt sollten mitbehandelt werden, um stille Infektionsketten zu durchbrechen.

Lesen Sie auch:  Was ist Gamma GT?

Schulen und Kindergärten sollten über einen Befall informiert werden, damit dort ebenfalls Hygieneempfehlungen umgesetzt werden. Zusätzlich hilft es, Kinder ab dem Vorschulalter kindgerecht über den Parasitenbefall aufzuklären – ohne Angst, aber mit klaren Verhaltensregeln. So wird aus einer unangenehmen Situation eine lehrreiche Erfahrung, die die ganze Familie schützt.

Fazit: Besser informiert, schneller geheilt

Eine Madenwurminfektion ist unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung heilt sie schnell und folgenlos aus. Wer auf Hygiene achtet und bei Verdacht rasch handelt, schützt sich selbst und andere effektiv. Besonders Familien mit Kindern sollten aufmerksam bleiben – und bei Juckreiz im Analbereich lieber einmal zu viel als zu wenig zum Arzt gehen.


FAQ – Würmer im Stuhl

1. Wie erkenne ich einen Befall mit Würmern im Stuhl?

Ein Wurmbefall zeigt sich häufig durch sichtbare Parasiten im Stuhl, analen Juckreiz und gelegentlich Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen. Besonders bei einem Befall mit Madenwürmern sind die Würmer als kleine weiße Fäden im Kot erkennbar.

2. Welche Wurmarten können den Menschen befallen?

Zu den häufigsten zählen Madenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer und Hakenwürmer, die alle über verschiedene Infektionswege in den Körper gelangen können. Diese Darmparasiten nisten sich im Gastrointestinaltrakt ein und verursachen teils starke Beschwerden.

3. Wie infiziert man sich mit Würmern?

Die Ansteckung erfolgt meist durch orale Aufnahme von Wurmeiern, etwa über kontaminierte Lebensmittel oder mangelnde Hygiene. Auch eine fäkal-orale Schmierinfektion über Hände, Türklinken oder Bettwäsche ist möglich.

4. Welche Symptome treten bei Wurmbefall auf?

Neben dem klassischen Afterjucken können Symptome wie Gewichtsverlust, Übelkeit, Blähungen und ein allgemeines Unwohlsein auftreten. Manche Betroffene berichten zudem über Schlafstörungen durch nächtliche Aktivität der Würmer.

5. Wie lässt sich ein Wurmbefall behandeln?

Ein Befall wird in der Regel mit Anthelminthika (Wurmmitteln) wie Mebendazol oder Albendazol therapiert. Wichtig ist eine konsequente Hygieneprophylaxe, um eine Reinfektion zu vermeiden.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"