Hörgeräte reinigen – Einige wichtige Tipps
Wie reinige ich meine Hörgeräte am besten?
Auf diese Weise pflegen Sie ihr kleines Hilfsmittel richtig
Besonders für Schwerhörige ist ein Leben ohne die Hörgeräte unvorstellbar geworden. Es sind unverzichtbare Hilfsmittel, denen Sie mit der richtigen Aufbewahrung und Anwendung auch helfen können.

Winzige High-Tech-Systeme verbergen hinter der fast unscheinbaren Kunststoffhülle. Eine geniale, aber auch extrem empfindliche Mikro-Elektronik. Ein Problem welchen man sich bei der täglichen Benutzung stellen muss. Hier sind ein paar kleine Tipps, welche die Lebensdauer des Systems verlängern können.
ALLERHÖCHSTE VORSICHT BEI HITZE, KÄLTE, FEUCHTIGKEIT UND HAARSPRAY!
1. Verhindern Sie unnötige Feuchtigkeit. Schweiß oder kleine Wasserspritzer sind zwar kein Problem für Geräte, jedoch ist keines bisher komplett wasserdicht so dass man damit leider nicht duschen oder schwimmen gehen kann. Auch bei einem Besuch in der Sauna sollte das Hörgerät unbedingt abgelegt werden.
2. Falls das Hörsystem doch etwas feucht geworden sein sollte, trocknen Sie es NICHT mit Wärme wie zum Beispiel durch einen Fön oder durch die Heizung. Die große Hitze würde es nur noch mehr beschädigen.
3. Wenn Sie sich mit Haarspray zurecht stylen dann sollten sie auch hier das Hörgerät beiseite legen und erst danach wieder einsetzen. Durch das Spray kann schnell Schmutz in das System gelangen und eventuell die Mikrofonöffnung verkleben wodurch das Hören erschwert wird.
4. Bewahren Sie das Hörgerät sicher bei der Nicht-Benutzung auf. Es könnte runterfallen und ein Hörgerät ist nicht sehr robust um einen Sturz vom Regal o.ä. unbeschadet zu überleben.
Wo bekomme ich Reiniger für Hörgeräte ?
[amazon bestseller=“Hörgeräte reinigen“ max=“3″]Tägliches Hörgeräte reinigen und trocknen
1. Von einigen Akustikern wird es ausdrücklich empfohlen die Hörgeräte täglich vom Schmutz zu befreien und auch zu trocknen. Für die Trocknung gibt es einige spezielle Kapseln oder elektrische Trockenboxen.
2. Bei Hinter-dem-Ohr-Geräten (HdO) können sie den Schallschlauch abnehmen und das reine Gehäuse mit einem weichen und trockenen Tuch putzen. Das Ohrstückchen sollten Sie mit dem oben empfohlenen Reinigungsspray reinigen oder in einen kleinen Behälter mit Reinigungsflüssigkeit „einweichen“. Danach nur noch mit einem (ungenutztem) Taschentuch abtrocknen.
3. Bei Im-Ohr-Geräten sollten sie sehr sehr vorsichtig sein. Hier können sie nicht allzu viel machen als lediglich mit einem angefeuchtetem Tuch etwas zu putzen.
4. Finger weg von Reinigungsalkohol und Spül-/Lösemittel. Diese Flüssigkeiten könnten die kleinen elektrischen Teilchen des Gerätes beschädigen und damit funktionsunfähig machen. Legen Sie das Gerät auch nicht in Wasser! Spitze Gegenstände sollten auch vermieden werden. Die beste Variante ist immer noch sich von einem Fachmann beraten zu lassen, dem Akustiker. Dieser kann vielleicht auch noch ein paar nützliche Tipps geben.
Verwenden Sie nur Hörgerätebatterien und nichts anderes!
1. Wichtig ist es beim Kauf darauf zu achten ob sie die richtige Spannung haben. Viele Handelsübliche Knopfzellen haben eine zu hohe Spannung und können deshalb einen Kurzschluss im Hörgerät verursachen.
2. Der regelmäßige Wechsel von Hörgerätebatterien ist sehr wichtig, auslaufende Batterien sollten schnellst möglichst ausgetauscht werden.
3. Beim Verreisen ist eine oder mehrere Hörgerätebatterien als Ersatz sehr hilfreich. Wichtig ist zu wissen das eine gute Batterie ca. 8 Tage lang hält, abhängig von System und Tageszeit.