Hörgerätebatterien Informationen
Welche Batterien sind für Hörgeräte zu empfehlen?
Die Fragen, die am häufigsten gestellt wurden, haben wir hier einmal zusammengestellt und beantworten diese natürlich auch, als umfassende Hörgerätebatterien Informationen.
Welche Batterie ist am besten geeignet?
Die Technologie ist heutzutage schon sehr weit fortgeschritten, das merkt man auch wenn es um das Hörgerät geht. Die Leistung steigt, aber das Volumen von Batterien und/oder Hörgeräten wird weniger. Als Standard-System gilt Zink-Luft. Eine fantastische Bauweise, bei der die Batterie den Sauerstoff der Umgebung nutzt. Diese Art schlägt die damalige Version um Längen. Lesen Sie dazu auch unseren Hörgerätebatterien Test.
Damals wurde noch auf die Quecksilberzelle gesetzt, welche wesentlich weniger Energie bei identischer Größe an das Hörgerät abgeben konnte. Das bedeutet das eine Zink-Luft-Zelle eine deutlich längere Lebensdauer vorweist und damit ein häufiges Batterien wechseln verhindert. Das bedeutet auch weniger Stress für die Träger von Hörgeräten.
Wozu hat meine Batterie diesen Aufkleber drauf?
Dieser Aufkleber sieht zwar ziemlich unnötig aus aber das ist er keines wegs. Wie schon im obrigen Text erwähnt handelt es sich um Zink-Luft-Zellen welche als Energiequellen den Sauerstoff nutzten. Der Aufkleber (oder auch Schutzfolie) versiegelt die Luftöffnungen der Batterie und damit eine frühzeitige Entladung.
Um also eine Batterie zu aktivieren muss man vorher den Aufkleber abziehen und die Batterien kurz ruhen lassen. Auf wieder auftragen der Schutzfolie bringt jedoch nichts da es nicht die Lebensdauer verlängern kann.Die Farbe der Folie verrät die Größe, dient aber eher als Farbcode der Hersteller. So kann eine blaue Folie für die Größe 635 stehen und eine braune für 312.
Wie lange hält so eine Batterie eigentlich?
Es ist ganz davon abhängig von welchem Typ ihr Hörgerät ist und auf welcher Verstärkung es steht. Es gibt auch Unterschiede von Marke zu Marke. Durchschnittlich gesehen halten Batterien von Duracell o.ä. bis zu 8 Tage. Es besteht auch die Möglichkeit sich die Kapazitätsangaben auf der Verpackung anzuschauen, diese geben meisten einen sehr guten Anhaltspunkt.
Wie sollte ich meine Batterien am aller besten aufbewahren?
Diese Frage ist sehr leicht beantwortet. Auf Zimmertemperatur! Sie können die Batterien also gemütlich in den Schubladen aufbewahren und müssen sich keine Sorgen machen. Hitze oder Kälte würde die Haltbarkeit der Batterien sehr stark beeinträchtigen, damit sollte es schleunigst verhindert werden.
Wichtig ist auch die Batterien nicht lose in der Hosentasche (oder sontigen Taschen) aufzubewahren, da einfach Gegenstände wie ein Geldstück oder der Haustürschlüssel zu einem Kurzschluss in der Batterie führen können. Deshalb sollte hier vorsicht geboten werden, lieber die Batteiren in der gelieferten Verpackung aufheben oder in ein verschlossenes Behältniss tun.
Kann ich die Batterien einfach so entsorgen?
Leider nicht. Die abgenutzten Batterien sollten auf keinen Fall im Hausmüll landen! Die Entsorgung kann entweder beim Akustiker oder bei einer geeigneten Sammelstelle geschehen. Von der Industrie aus gibt es eine fachgerechte Entsorgung names GRS als Rücknahmesystem.
Kann man die Restlaufzeit der Batterie messen?
Theoretisch könnte es funktionieren, da es einige „Batterietester“ zu kaufen gibt, jedoch empfehlen wir diese nicht. Bei jeder Messung wird die Batterie belastet und das bedeutet auch das sie danach etwas Laufzeit hat. Es ist besser wenn sie ein modernes Hörgerät sich zulegen welches ein Signal von sich gibt wenn die Batterien zu schwach werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓