Herzfrequenz während des Schlafens – Alles was Sie wissen müssen
Verstehen Sie die Normalwerte und ihre Bedeutung für Ihre Gesundheit
Die Herzfrequenz im Schlaf ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Herzens. Während des Schlafs sinkt die Herzfrequenz normalerweise, da sich der Körper erholt. Doch was gilt als normal, und wann sollten Sie sich Sorgen machen? Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen Ruhepuls und Schlafherzfrequenz, zeigt Einflussfaktoren auf und gibt Tipps zur Verbesserung der Herzgesundheit.

Das Wichtigste über Herzfrequenz im Schlaf in Kürze:
- Unterschied Ruhepuls vs. Schlafherzfrequenz: Der Ruhepuls misst die Herzfrequenz in Entspannung, während die Schlafherzfrequenz oft niedriger ist.
- Normale Werte: Erwachsene haben meist eine Herzfrequenz zwischen 50 und 70 Schlägen pro Minute im Schlaf.
- Einflussfaktoren: Alter, Fitnesslevel, Stress, Erkrankungen und Medikamente beeinflussen den Puls.
- Technische Überwachung: Smartwatches und Wearables helfen bei der langfristigen Kontrolle der Herzfrequenz.
- Gesundheitstipps: Regelmäßige Bewegung, Stressreduktion und eine gesunde Ernährung können Abweichungen positiv beeinflussen.
Herzfrequenz und Schlafphasen
Die Herzfrequenz variiert je nach Schlafphase. Während des leichten Schlafs bleibt sie relativ stabil, doch im Tiefschlaf sinkt sie deutlich, oft um 10–20 Schläge pro Minute unter den Ruhepuls. Dies liegt daran, dass das parasympathische Nervensystem dominiert und der Körper regeneriert. In der REM-Phase, in der Träume intensiver werden, kann die Herzfrequenz hingegen wieder steigen, manchmal sogar auf Werte ähnlich denen im Wachzustand. Dies geschieht, weil der Körper in dieser Phase aktiver ist und bestimmte Gehirnaktivitäten ansteigen.
Studien zeigen, dass Menschen mit Schlafstörungen oft eine weniger ausgeprägte Senkung der Herzfrequenz im Tiefschlaf haben. Dies kann ein Zeichen für eine unzureichende Erholung sein. Chronisch hohe nächtliche Herzfrequenzen wurden zudem mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Wer häufig unter Schlafmangel leidet oder unruhig schläft, sollte seine Herzfrequenz über einen längeren Z
Unterschied zwischen Ruhepuls und Herzfrequenz im Schlaf
Der Puls ist ein wesentlicher Indikator für die Herzgesundheit. Jeder Herzschlag führt zu einem Pulsschlag, wobei der Ruhepuls den Puls in einem Zustand völliger Entspannung beschreibt. Erwachsene haben in der Regel einen Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute, wobei dieser von Alter und Geschlecht beeinflusst wird. Frauen neigen zu einem höheren Puls als Männer, und mit dem Alter kann der Ruhepuls steigen.
Herzfrequenz von Sportlern und Kindern
Sportler und Menschen, die regelmäßig aktiv sind, können einen niedrigeren Ruhepuls aufweisen, was ein Zeichen für eine herzgesunde Lebensweise ist. Bei Säuglingen und Kindern ist der Ruhepuls deutlich höher als bei Erwachsenen und sinkt im Laufe der Jahre.
Die Herzfrequenz im Schlaf
Im Schlaf ist die Herzfrequenz in der Regel niedriger als der Ruhepuls. Viele Körperaktivitäten werden reduziert, wodurch das Herz weniger Arbeit hat. Eine Herzfrequenz, die 10 Schläge pro Minute unter dem Ruhepuls liegt, ist nicht ungewöhnlich. Während intensiver Traumphasen kann der Puls jedoch aufgrund innerer Anspannung ansteigen. Mit modernen Technologien wie Smartwatches können Sie Ihre Herzfrequenz im Schlaf überwachen und analysieren.
Ursachen für eine zu hohe oder zu niedrige Herzfrequenz im Schlaf
Eine ungewöhnlich hohe Herzfrequenz im Schlaf (über 80 Schläge pro Minute) kann auf verschiedene Faktoren hinweisen. Stress, Angstzustände, Schlafapnoe oder eine unentdeckte Herzerkrankung können mögliche Ursachen sein. Auch der Konsum von Alkohol oder koffeinhaltigen Getränken vor dem Schlafengehen kann die Herzfrequenz in der Nacht erhöhen.
Eine ungewöhnlich niedrige Herzfrequenz (unter 40 Schläge pro Minute) ist bei gut trainierten Sportlern oft normal. Doch wenn sie mit Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit oder Atemnot einhergeht, kann sie auf eine Bradykardie hinweisen, eine Erkrankung, bei der das Herz zu langsam schlägt. In solchen Fällen sollte ein Kardiologe konsultiert werden, um ernsthafte Gesundheitsprobleme auszuschließen.
Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und Herzgesundheit
Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, eine normale Herzfrequenz im Schlaf zu unterstützen. Hier einige praktische Tipps:
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Aktivität pro Tag kann das Herz stärken.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und gesunden Fetten fördert die Herzgesundheit.
- Stressabbau: Meditation, Atemübungen und Yoga helfen, den Stresspegel zu senken.
- Schlafhygiene optimieren: Ein dunkler, kühler Raum ohne Ablenkungen verbessert die Schlafqualität.
- Alkohol und Koffein reduzieren: Der Verzicht auf stimulierende Substanzen vor dem Schlafengehen stabilisiert die Herzfrequenz.
- Regelmäßige Gesundheitschecks: Wer unsicher ist, sollte seine Werte mit einem Arzt besprechen.
Durch diese Maßnahmen kann nicht nur die Herzfrequenz im Schlaf verbessert werden, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Wer seinen Puls regelmäßig kontrolliert und gesunde Gewohnheiten entwickelt, kann langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Abschließende Gedanken und Expertenrat
Die Kenntnis der Normalwerte der Herzfrequenz im Schlaf ist essentiell für das Verständnis der Herzgesundheit. Bei Bedenken oder Unklarheiten sollten Sie nicht zögern, einen Mediziner zu konsultieren. Ihr Hausarzt kann Ihnen bei der Interpretation Ihrer Werte helfen und bei Bedarf weitere Untersuchungen empfehlen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓