Vitamin B12 Mangel Symptome und Ursachen

Vitamin B12 Mangel Symptome und Ursachen

Vitamin B12 Mangel Ursachen, Symptome und Therapie: Wir riechen sie nicht, wir schmecken sie nicht und doch sind sie ein Grundbaustein unserer Gesundheit: die Vitamine. Sie kräftigen unser Immunsystem, stärken unsere Nerven und regen unseren Stoffwechsel an.

Vitamin B12 Mangel Symptome und Ursachen
Vitamin B12 Mangel Symptome und Ursachen

Vielleicht das wichtigste unter den Vitaminen ist das Vitamin B12, denn kein anderes übt einen derart großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden aus. So ist Vitamin B12 entscheidend beteiligt:

  • an der Zellteilung,
  • an der Blutbildung,
  • an der Abschirmung wichtiger Nervenstränge in Gehirn und Rückenmark,
  • an der Synthese diverser Hormone und
  • am Abbau schädlicher Säuren (Entgiftung).

Kurzum: Fehlt es dem Körper an der nötigen Menge des Jungbrunnen Vitamin B12, fehlt es ihm an Produktivität, Vitalität und Selbstreinigungskraft.

Weitere wichtige Funktionen des Vitamin
B12

Weiterhin übernimmt das Vitamin B12 wichtige Funktionen bei der Synthese, etwa von Methionin aus Homocystein. Letzteres ist für das Herz-Kreislauf-System eine starke Gefährdung. In diesem Zusammenhang hilft das Vitamin B12 das Homocystein abzubauen und somit das Herz-Kreislauf-System zu entlasten und zu schützen.

Weiterhin ist das Vitamin B12 an der Synthese von vier wichtigen Stoffen beteiligt:

  1. Purin-Basen,
  2. Pyrimidin-Basen,
  3. Proteinen und
  4. Nukleinsäuren

Die Nukleinsäuren sind dabei einer der Hauptbestandteile der DNA. Dadurch ist Vitamin B12 indirekt zumindest mit dafür verantwortlich, dass die erblich bedingten Merkmale eines Lebewesens überhaupt vorgegeben werden können. Anhand dieser wenigen Beispiele (Vitamin B12 ist an mehr als 100 verschiedenen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt), zeigt sich bereits, welche Bedeutung dieses Vitamin letzten Endes einnimmt.

Körpereigenes Vitamin B12

Wenn es um Vitamine geht, dann ist unser Körper ein kleines Wunder. Viele können nämlich in körpereigenen Prozessen gebildet werden, so auch das Vitamin B12. Synthetisch hergestellt wird es von Bakterien, die unseren Darm besiedeln. Diese Bakterien befinden sich im Dickdarm und produzieren regelmäßig Vitamin B12. Doch es gibt ein Problem: Das Vitamin ist so groß, dass es durch die engmaschige Begrenzung des Dickdarms nicht hindurch kommt. Um das körpereigene Vitamin B12 korrekt verwerten zu können, müsste es in den Dünndarm gelangen.

Lesen Sie auch: L-Tryptophan – Erfahrung, Wirkung und Dosierung

Viele Unklarheiten, auch unter Experten

Mittlerweile haben sich die Meinungen der Experten aber auch dahingehend geändert. Es wird davon ausgegangen, dass zumindest ein Teil des im Dickdarm entstehenden körpereigenen Vitamin B12 verwertet werden könne bzw. ein Teil des Vitamins in den Dünndarm gelangen könne. Allerdings gibt es hierzu weder Untersuchungen noch belegbare Ergebnisse. Deshalb ist es mehr als fraglich, ob das körpereigene Vitamin B12 überhaupt verarbeitet werden kann.

Allerdings, und da sind sich die Experten einig, dürfe sich niemand alleine auf das körpereigene Vitamin B12 verlassen. Denn dieses reiche, selbst wenn es verwertet würde, nicht aus, um den Bedarf des Vitamins zu decken.

Ebenfalls gingen in den letzten Jahren immer neue Vermutungen über die Bildung von körpereigenem Vitamin B12 durch die Medien. So gehen manche Wissenschaftler davon aus, dass auch im Mund- und Rachenraum Bakterien sitzen, die das Vitamin produzieren könnten. Jedoch schränken sie sich in ihrer Aussage gleich wieder ein. Denn die Nahrung müsse ausreichend Kobalt enthalten, das ein wichtiger Bestandteil von aktivem Vitamin B12 (Cobalamin) ist.

Was sind Vitamin B12 Mangel Ursachen?

Vitamin B12 aber ist ein sehr komplexes Vitamin, das in unserer Nahrung nur sehr selten vorkommt. In nennenswerten Mengen ist es lediglich in tierischen Nahrungsmitteln enthalten, sprich in Fleisch (insbesondere Innereien), Eiern und Milchprodukten. Obst und Gemüse ermangeln hingegen dieses speziellen Vitamins.

Vitamin B12 ist aber nicht nur vergleichsweise selten, es ist auch sehr empfindlich, insbesondere gegen Hitze; beim Haltbarmachen von Milch (Pasteurisierung) wird es bspw. zerstört.

Da es außerdem vom menschlichen Magen-Darmtrakt nicht ohne Weiteres aufgenommen werden kann, ist der Vitamin B12 Mangel weit verbreitet. Die Ursachen dafür lassen sich in drei Gruppen gliedern:

  • Ernährung mit Nahrungsmitteln, denen es an Vitamin B12 mangelt
  • Ein erhöhter Vitamin-Verbrauch, oft verursacht durch Stress
  • Probleme bei der Vitaminaufnahme
  • ein Magenband oder Magenbypass

Die Vitamin B12 Mangel Symptome

Vitamin B12 (auch Cobalamin genannt) entsteht dann, wenn über mehre Jahre, durch zu geringe Aufnahme und falsche Ernährung ein Defizit entstanden ist. Darüber hinaus können auch gewisse Krankheiten einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Besonders gefährdet diesen zu erleiden sind Vegetarier, Veganer und kranke Menschen. Des Weiteren können Krankheiten im Verdauungstrakt einen Cobalamin-Mangel verursachen.

Eine wichtige Funktion für den Vitamin B12 Stoffwechsel haben der Dünndarm und die Bauchspeicheldrüse. Das elementare Vitamin wird durch die Magensäure freigesetzt und an ein sogenanntes Transport-Eiweiß gegliedert. Danach werden diese im oberen Dünndarm durch Enzyme, kommend von der Bauchspeicheldrüse, gespaltet.

Als nächsten Schritt entwickelt sich das Vitamin B12 im Dünndarm zu dem intrinsischen Faktor (IF). Der IF hat die Aufgabe das Vitamin vor den Verdauungsenzymen zu schützen, so kann die Kombination aus IF und Vitamin B12 von der Darmwand aufgenommen werden. Als letzter Schritt gelangt diese Kombination in das Blut und sorgt dafür, dass unsere Vitamin B12 Depots wieder gefüllt werden.

Eine weitere erhebliche Ursache für den Vitamin B12 Mangel stellt eine jahrelange Fehlernährung da. Risikogruppen sind besonders: Alkoholiker, Raucher, Stillende und Schwangere. Falls Sie zu einer dieser Gruppen gehören ist es von Ratsam mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten um das lebenswichtige Vitamin durch eine ärztliche Versorgung ausreichend zu erhalten.

Ein Vitamin B12 Mangel trägt oft schwerwiegende Symptome mit sich.

Diese Symptome zeichnen sich aus durch: Müdigkeit und Blässe, Zungenbrennen, Verletzungen der Schleimhäute und Gedächtnisschwäche sein. Auch schwerwiegende neurologische Schäden können durch einen Vitamin B12 Mangel verursacht werden. Diese sind beispielsweise: Kribbeln in den Händen und den Füßen, Lähmungen und Gangunsicherheiten. Falls eines oder mehre Symptome auf Sie zutreffen, halten Sie dringend Rücksprache mit Ihrem Arzt. Dieser wird gegebenenfalls eine Blutuntersuchung anordnen um einsehen zu können ob Ihre Vitamin B12 Depots ausreichend gefüllt sind.

Es ist deshalb auch nicht weiter verwunderlich, dass der Vitamin B12 Mangel weit verbreitet ist. Verschiedene Studien schätzen den Anteil an der Gesamtbevölkerung auf rund 30 bis 40 Prozent. Noch höher ist er bei “Risikogruppen”, zu denen etwa zählen:

  • Ältere Menschen (ab dem fünfzigsten Lebensjahr)
  • Menschen mit Magen-Darm-Problemen
  • Vegetarier und Veganer
  • Starke Raucher, Alkohol- und Drogenkranke

Der Mangel bleibt dabei nicht ohne Folgen und manifestiert sich unter anderem durch:

  • häufige Müdigkeit und Depressions-Schübe
  • Blutarmut (Anämie)
  • schwere Verdauungsstörungen
  • Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems
  • Nervenleiden (Koordinationsstörungen bis hin zu Lähmungserscheinungen)

Das Problem dabei ist: der Vitamin B12 Mangel kann vom Arzt oft erst nach Jahren diagnostiziert werden, weil derartige Symptome auch typisch für andere Erkrankungen sind.

Aber! Jedes Problem birgt auch eine Chance – der Mangel nämlich lässt sich mit Hilfe von Vitamin-B12-Präparaten beheben.

Was tun bei Vitamin B12 Mangel?
Was tun bei Vitamin B12 Mangel – Präparat oder Injektion?

Die Vitamin B12 Mangel Therapie

Wird vom Arzt ein Vitamin B12 Mangel festgestellt, gibt es verschiedene Therapieformen, vor allem:

  • die Injektion des Wirkstoffs direkt in den Magen und
  • die Einnahmen von Kapseln oder Tabletten als Nahrungsergänzung.

Eine schnelle Abhilfe kann durch eine hochkonzentrierte Injektionen, bestehend aus Hydroxocobalamin oder auch Cyanocobalamin, erzielt werden. Die Vitamin B12 Spritzen erwiesen sich über Jahre hinweg in der Medizin als wirksamste und älteste Methode um den Mangel zu beheben. Falls eine Mangelerkrankung oder eine Aufnahmestörung kausal für das Defizit des Vitamins sind, stellen die Injektionen den größten Erfolg da. Diese werden intramuskulär verabreicht,das heißt In den Muskel gespritzt, wo sie direkt in das Blut gelangen ohne den Umweg durch den Verdauungstrakt nehmen zu müssen. Vor allem nach einem schwerwiegenden Mangel erwiesen sich die Spritzen als überaus effektiv.

Eine weitere Möglichkeit das Defizit an Vitamin B12 auszugleichen sind orale Präparate. Orale Präparate haben jedoch zum Nachteil, dass es oft ein langwieriger Prozess ist, bis die notwendige Menge für eine Gesundung erreicht ist. Ein weiteres Problem ergibt sich darin, dass Vitamin B12 Tabletten oft umstrittene Zusatzstoffe enthalten. Deshalb ist es ratsam sich vor dem kauf Gründlich zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit dem behandelten Arzt zu halten.

Vitamin B12 Präparate sind in zwei Formen auf dem Markt erhältlich. Zum einen als Lutschtabletten bzw. Kautabletten und zum anderen als Tabletten und Kapseln zum schlucken. Falls Aufnahmestörungen im Darm vorliegen sind Lutschtabletten eine sinnvolle Alternative zur Injektion, da so das Vitamin über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann ohne den Umweg durch den Verdauungstrakt durchlaufen zu müssen.

Der Tagesbedarf für einen Erwachsenen liegt bei 2,5 – 3 µg . Die tatsächliche Menge, die vom Körper pro Dosis aufgenommen werden kann, liegt jedoch bei 1,5 µg Vitamin B12 . Deshalb sind höher dosierte Pillen zu Meist überflüssig. Obwohl Tabletten zum Schlucken eine sehr bequeme und einfache Methode der Ergänzung darstellen, haben diese diverse Nachteile zu verzeichnen. Die Präparate lassen sich nicht ohne chemische Hilfsstoffe herstellen und enthalten diverse Zusatzstoffe, welche mehr Schaden als Heilung anrichten können.

Davon abgesehen haben sich in der Medizin Vitamin B12 Tabletten als sehr wirksam erwiesen, trotz der chemischen Zusatzstoffe. Wer jedoch besonderen Wert auf die Reinheit der Produkte legt sollte zu Kapseln greifen. Kapseln haben als einzigen Zusatzstoff Cellulose und sind neben den Injektionslösungen die reinste Methode um den Körper mit Vitamin B12 zu nähren.

In welchen Nahrungsmitteln kommt Vitamin B12 vor?

Der Hauptbestandteil an Vitamin B12 ist in tierischen Lebensmitteln zu finden. Fleisch, Eier und auch Fisch haben den größten Anteil an dem hochwertigen Vitamin. Sie gelten als besonders geeignet um den Vitamin B12 Bedarf im menschlichen Körper zu decken.

Darüber hinaus erwiesen sich Milchprodukte als weitere Quelle, auch wenn Sie das Vitamin nur in geringen Mengen enthalten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Milch nicht erhitzt werden darf, da sie sonst wertvolle Stoffe, welche für die Umsetzung des Vitamins im Körper unerlässlich sind, verliert. Am reichhaltigsten ist jedoch die Leber. Diese erhält den größten Anteil an dem wertvollen Vitamin – insbesondere die Kalbsleber.

Fraglich ist nun wie Menschen, welche einen vegetarischen Lebensstil pflegen, ihr Vitamindepot füllen können. Es passiert nicht selten, dass Vegetarier und Veganer an einem Vitamin B12 Mangel leiden. Deshalb ist es umso wichtiger sorgsam darauf zu achten, dass eine ausreichende Menge an B12 im Körper vorhanden ist. Vitamin B12 kommt so gut wie gar nicht in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Forschungen zu Folge haben Sauerkraut und Sanddorn als einziges Gemüse und Obst einen sehr geringen Anteil an Vitamin B12. Die anderen Obst- und Gemüsesorten erwiesen sich als nahezu frei von diesem.

Eine Weise um einen Mangel vorzubeugen ist ein Nahrungsergänzungsmittel . Eine weitere Variante ist eine Vitamin B12 Injektion. Bei beiden Varianten ist es ratsam Rücksprache mit dem Arzt zu halten. Dieser kann durch Blutentnahme den genauen Bedarf ermitteln.

Pro 100g:

  • Rinderleber und Kalbsleber (70-80 µg)
  • Schweineleber (25 µg)
  • Auster (14,5 µg)
  • Kaninchen (10 µg)
  • Hering (7 µg)
  • Rindfleisch (2-5 µg)
  • Forelle (4,5 µg)
  • Schweinefleisch (1-3 µg)
  • Camembert, Emmentaler (3 µg)
  • Hühner-Ei (2 bis 2,5 µg )das meiste ist im Eigelb
  • Hackfleisch, gemischt (2 µg)

Wie Sie Vitamin B12 selber injizieren

Wenn Sie kein Problem damit haben sich Vitamin B12 selber spritzen zu können dann schauen Sie sich folgendes Video an:

Was ist bei einer Überdosierung zu beachten?

Nach neustem Stand der Medizin sind keine gesundheitlichen Schäden durch eine Überdosierung bekannt. Im Falle, dass sich in der Nahrung zu viel Vitamin B12 befindet, nimmt der Körper nicht mehr als die benötigte Menge auf. Gegenteilig vermindert er die Aufnahme und scheidet das Überflüssige Vitamin B12 aus. Was bei diversen anderen Vitaminen bedenklich ist, stellt bei einer Vitamin B12 Überdosierung kein Problem da.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"