Skischuh Test

Skischuh Test und Vergleich 2021

Auch der richtige Skischuh darf nicht fehlen. Ganz gleich ob stark gepolsterte Hardboots-Skischuhe oder bequeme Einsteigermodelle. Genusssportler bevorzugen meistens mittelharte Schuhe. Die eher sportlichen Fahrer wiederum schätzen die optimale Kraftübertragung von Racermodellen. Softboots werden meistens nur wegen ihres Tragekomforts gewählt.

Skischuh Test
Skischuh Test

Der ideale Skischuh unterstützt in jedem Fall Bewegung und Technik des Sportlers und der ideale Skischuh trägt zur aktiven wie passiven Sicherheit für unsere Gelenke und Muskeln bei. Die Muskeln geben dem Fuß halt und die Kraftübertragung vom Fuß auf den Ski wird optimiert. Bei Alpin-Skischuhen besteht die Wahl zwischen „Hard- und Softboots. Hardboots bestehen aus einer Kunststoffschale.

Die Kunststoffschale ist mit einem weichen, isolierenden und polsternden Innenschuh ausgestattet. Der Fuß wird dabei fest umschlossen und das Einknicken beim Skifahren verhindert. Einsteigermodelle sind häufig sehr stark gepolstert und daher sehr bequem.

Lesetipp: Gel Einlegesohle bei hoher Fussbelastung

Allerdings bieten Einsteigermodelle dafür etwas weniger Halt. Für Freizeit- und Genusssportler empfiehlt sich eher ein Kauf eines mittelharten Schuhs. Lassen Sie sich im Fachhandel gut beraten. Alle sportlichen Skifahrer, die eine optimale Kraftübertragung erwarten, müssen wissen, dass die sportlichen Skischuhe kaum gepolstert sind.

Mit einem Softboots, die meistens bei Snowboardfahrern zu beobachten sind, lassen sich Druckstellen weitgehend vermeiden. Denn statt einer harten Schale sind diese Schuhe komplett aus weichem, isolierenden Material. Ein weiterer Vorteil der Softboots ist der leichte Einstieg und das geringe Gewicht. Finden Sie jetzt in unserem Partner-Shop eine große Auswahl an Skischuhen!

Der ideale Skischuh:

Der ideale Skischuh sollte also weder zwicken noch zwacken. Skischuhe sollten auch keine Schmerzen hinten oder vorne verursachen, denn dadurch kann das Skifahren zu einer echten Qual werden. Ebenfalls sollte der Schuh nicht zu stark an den Knöcheln drücken, da er sonst Blut abdrücken könnte. Auch wenn Sie Ihre Zehen beim Skifahren kaum noch spüren, scheint ihr Schuh zu eng zu sein.

Experten rieten vor Jahren noch zu möglichst harten Skischuhen. Diese damalige Meinung ist jedoch so alt, wie die Lehre vom Wedelschwung mit zusammengepressten Beinen! Skischuhe sind das wohl heikelste Kapital eines jeden Wintersportlers. Dabei ist die sorgfältige Wahl des richtigen Skistiefels das Wichtigste Thema beim Skilaufen überhaupt. Denn der Skischuh ist das Bindeglied zwischen Mensch und Gerät.

Skischuh Test - Das Bindeglied zwischen Mensch und Skier
Skischuh Test – Das Bindeglied zwischen Mensch und Skier

Der sogenannte Mittler. Der Schuh hat die Aufgabe die Impulse, die der Skifahrer initiiert oder befiehlt, auf den Ski zu übertragen und umgekehrt gibt der Schuh Informationen des Skis zurück an den Skifahrer.

Wie viel von den Impulsen ankommt – entweder beim Ski oder beim Skifahrer – hängt ganz von der Qualität und Technik des Skischuhes ab. Um so wichtiger ist es also, das Schuh und Fuß möglichst perfekt miteinander harmonieren. Nahezu jeder Skiläufer kennt aus eigener Erfahrung, dass dem nicht immer so ist. Nach Aussage einer Leserstudie des DSV hat wohl ein gutes Drittel aller Skisportler Probleme mit der richtigen Passform der Skischuhe.

Die meisten Probleme treten mit Druckstellen an Schienbein und Fuß auf. Aber auch kalte Füße sind sehr spaßverderbende Knackpunkte. Allerdings liegt das oft daran, dass immer noch zu viele Skifahrer zu harte Skischuhe tragen. Ein zu harter Flex in Verbindung mit einer suboptimalen Passform schränkt nicht nur den Komfort ein, sondern auch teilweise erheblich das Fahrkönnen. Einige Skifahrer würden vielleicht mit dem passenden Skischuh wesentlich besser Skilaufen.

Ein weiteres Problem ist der Kauf von zu großen Skischuhen. Diese passen zwar meistens in den ersten Tagen des Skifahrens noch gut, allerdings stellen wir nach einigen Tagen fest, dass der Fuß zu große Spielräume im Schuh hat. Das kann zu rutschenden Fersen führen. Ein sogenanntes Scanning und Anpassen von Skischuhen kann aber heute bereits Abhilfe schaffen.

Daher ist es um so erstaunlicher, dass viele Skifahrer sich lieber neue Skier als neue Skischuhe kaufen. Denn mit den ’neuen Latten‘ gilt man wohl als schick und modern! Und bei den alten Tretern denkt man zu oft „die tun es ja sicher noch…“.

Unser Tipp: Ein Wechsel, also ein neues Skischuhpaar, rechnet sich – umgerechnet auf die Skitage im Jahr – meistens nicht nur für Vielfahrer. Jede Skisaison kommen immer wieder hoch technisierte mit etlichen Details versehene Skischuhe auf den Markt. Diese Skischuhe sind in der Regel abstimmbar auf die individuellen Ansprüche der Skisportler. Zum Beispiel sind sportliche Allrounder, die sowohl komfortabel als auch krafteffizient performen, sind sehr stark im Kommen. Denn der Trend geht ganz klar in Richtung Sport-Performance.

Das ist uns doch allen klar:

  • Skischühe müssen eine sehr gute Kraftübertragung bieten
  • Skischühe müssen einen präzisen Sitz an Fersen und Knöchel haben
  • Kalte Füsse sollten mit den richtigen Skischuhen kein Thema mehr sein
  • Der Skischuh muss so passen, dass wir abends noch unsere Zehen spüren

Denn Komfort und die direkte Kraftübertragung solten bei der neuen Skischuh-Generation kein Widerspruch mehr sein. Lassen Sie sich im Fachhandel gut beraten.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"